Weiterbildung Systemische Beratung
Know-how für die Beratung von Einzelpersonen, Familien und Teams
Die Anforderungen an Berater*innen sind sehr vielfältig. Sie beraten Einzelne zu ihren Herausforderungen, unterstützen Familien bei dem Lösen ihrer Probleme, begleiten Kinder- und Jugendliche beim Großwerden, beraten Teams oder arbeiten als Selbständige und interne Berater*innen in den verschiedensten Kontexten.
Eine gute Beratungskompetenz empfiehlt sich für:
Sozialpädagogen*innen, Psychologen*innen, Ärzte*innen, Berater*innen, Selbständige, Erzieher*innen, Rechtsanwälte*innen, Theologen*innen und Hochschulangehörige.
Die Weiterbildung systemische Beratung möglicht Ihnen:
- mehr Sicherheit in Gesprächen zu erlangen
- den Blick auf Interaktionen und Zusammenhänge zu erweitern
- wirksam Veränderungen anzustoßen und behutsame Impulse zu setzen
Über einen Zeitraum von 2 Jahren erlernen Sie am ABIS die Kunst des systemischen Interviews, die systemische Grundhaltung und wirksame Methoden, um Veränderungen anzustoßen.
Die Ausbildung ist nach den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft zertifizierbar.
NEU: jetzt mit den besten Tools für Systemische Onlineberatung.
Ihr persönlicher Nutzen
- Entwicklung einer lösungsorientiert - systemischen Grundhaltung
- Verfeinerung der Kunst des Gesprächs - systemisches Interview
- Erweiterung Ihres Methodenrepertoires
- Stärkung Ihrer Beratungskompetenz in Gesprächen mit Einzelnen, Paaren und Familien
- Schärfung des Blickes für Zusammenhänge und Interaktionen in Familien und Teams
- Förderung Ihrer Empathie, Intuition und Professionalität in beratenden Tätigkeiten
Infos zur Ausbildung
- Hochschul-, Fachhochschul-, Fachschulabschluss oder eine spezifische berufliche Ausbildung,
- Tätigkeit in einem Bereich, in dem es möglich ist, sich in systemischer Praxis zu üben
Über Sonderfälle entscheidet das Team der Lehrtherapeuten*innen.
2 Jahre mit einem Gesamtumfang von 560 Stunden:
- 350 Stunden Theorie und Methoden, Selbstreflexion sowie Supervision.
- 70 Stunden Arbeit in regionalen Studiengruppen.
- 100 Stunden nachgewiesene Praxis (in Form dokumentierter Beratungsarbeit).
- 30 Stunden Literaturstudium.
Modul 1: Grundlagen systemischer Beratung Grundannahmen, Grundhaltungen und Geschichte der systemischen Beratung
Modul 2: Das systemische Interview Teil I Setting, Gastgeberschaft und Beziehungsgestaltung zwischen Klienten*innen und Berater*in, Auftrags- und Zielklärung, Fragetypen Teil 1
Modul 3: Das systemische Interview Teil II Erste und nachfolgende Sitzungen: Das Reflecting Team, Fragetypen Teil 2
Modul 4: Das Navigieren in Beratungsprozessen Genogrammarbeit, Hypothesenbildung, Prozessplanung, Systemmatrix, Dilts´sche Ebenen
Modul 5: Lösungsorientierte Interventionen Die lösungsorientierte Kurzzeittherapie, Arbeit mit Skalierungen, Wunderfrage und Hausaufgaben, Beziehungstypen
Modul 6: Praxisseminar 1 Supervision der eigenen beraterischen Praxis
Modul 7: Selbstreflexionsseminar zur Herkunftsfamilie
Modul 8: Beratung in und mit grösseren Systemen Arbeit mit Mehrpersonensystemen und Familien mit Kindern
Modul 9: Methoden I Das Systembrett im Einsatz für Einzelne und Familien, die Arbeit mit Moderationskarten und weiteren Visualisierungstechniken
Modul 10: Praxisseminar 2
Modul 11: Paar- und Familiendynamik Muster bei Paaren und Familien, Wendepunkte im Lebensfluss, Patchworkfamilien, Arbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund
Modul 12: Systemischer Blick auf Diagnosen Störungsbilder - systemisch gesehen, Grenzen systemischer Beratung, Umgang mit Suizidalität und psychischen Störungen
Modul 13: Selbstreflexionsseminar Vom gestern zum morgen
Modul 14: Methoden II Zielbestimmung mit den Dilts´schen Ebenen, Zielearbeit: Rückblick aus der Zukunft
Modul 15: Praxisseminar 3
Modul 16: Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Besonderheiten und kreative Methoden für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Modul 17: Praxisseminar 4
Modul 18: Arbeit in und mit Teams Das Wesen von Teams und Organisationen, Beratung zu beruflichen Themenn
Modul 19: Abschlussseminar Abschluss, Integration und Zertifizierung Das ABIS Institut behält sich vor, die Inhalte oder den Ablauf der Weiterbildung bei Bedarf zu verändern.
1. Seminar | 09.11. - 10.11.2023 |
2. Seminar | 27.11. - 28.11.2023 |
3. Seminar | 04.01. - 05.01.2024 |
4. Seminar | 15.02. - 16.02.2024 |
5. Seminar | 18.03. - 20.03.2024 |
6. Seminar | 29.04. - 30.04.2024 |
7. Seminar | 06.06. - 07.06.2024 |
8. Seminar | 15.08. - 16.08.2024 |
9. Seminar | 23.09. - 24.09.2024 |
10. Seminar | 07.11. - 08.11.2024 |
11. Seminar | 12.12. - 13.12.2024 |
12. Seminar | 16.01. - 17.01.2025 |
13. Seminar | 12.03. - 14.03.2025 |
14. Seminar | 10.04. - 11.04.2025 |
15. Seminar | 08.05. - 09.05.2025 |
16. Seminar | 12.06. - 13.06.2025 |
17. Seminar | 25.08. - 26.08.2025 |
18. Seminar | 29.09. - 30.09.2025 |
19. Seminar | 24.11. - 25.11.2025 |
Die Gesamtkosten betragen 6.400,– €.
(umsatzsteuerbefreit)
Nutzen Sie unseren Frühbucherpreis von 5800,00 Euro bei einer Kursanmeldung bis zum 15.07.2023.
Die Kosten der Weiterbildung können in monatlichen Raten, als Einmahlzahlung oder als jährliche Zahlungen beglichen werden.
Vor Beginn der Ausbildung zum bzw. zur Systemischen Berater*in können Sie gerne eine kostenfreie Informationsveranstaltung unseres Institutes besuchen.
SG Zertifikat - deutschlandweit anerkannt

Unsere Weiterbildungen erfüllen die Standards der Systemischen Gesellschaft (SG) und sind durch die Systemische Gesellschaft zertifiziert.
Sind Sie noch nicht entschlossen?
Kontaktieren Sie uns telefonisch unter info(at)abis-in-leipzig.de oder per Telefon unter (0341) 253 98 58ABIS Institut für Systemische Kompetenz