Weiterbildung Systemische Therapie und Beratung
3-jährige zertifizierte (SG und DGSF) Weiterbildung systemische Therapie in der Sie die therapeutische und beraterische Arbeit mit Einzelpersonen, Paaren und Familien erlernen.
Die Ausbildung befähigt Sie, in den verschiedensten Kontexten von Therapie und Beratung zu arbeiten und Ihre Klienten*innen und Patienten*innen durch zieldienliche Prozesse zu führen.
Unser Modell am ABIS beinhaltet Elemente aus dem lösungsorientierten und dem narrativen Ansatz sowie die Arbeit mit dem reflektierenden Team. Ein Fokus in den Ausbildungen am ABIS gilt dem Einsatz von vielfältigen, kreativen und erlebensbasierten Methoden.
Grundlage hierfür bietet die systemische Grundhaltung von Respekt, Wertschätzung sowie Ziel- und Lösungsorientierung.
Die Weiterbildung in systemischer Therapie ist geeignet für Berater*innen, Therapeuten*innen, Sozialpädagogen*innen aus Kliniken, Beratungsstellen, dem psychosozialen Feld und aus der Jugendhilfe.
- Abgeschlossenes Hoch- oder Fachschulstudium in einem psychosozialen Bereich
- Tätigkeit in einem Bereich, in dem es möglich ist, sich in systemischer Praxis zu üben
Über Sonderfälle entscheidet das Team der Lehrtherapeuten*innen.
Die Ausbildung zum/zur Systemischen Therapeut*in besteht aus 2 Teilabschnitten.
1. Grundkurs
17 x 2 Tage und 2 x 3 Tage Selbstreflexion
Arbeitszeiten: 9 bis 16.30 Uhr
Schwerpunkt: Grundausbildung in systemischer Beratung / Therapie
Die Grundausbildung ist sehr praxisbezogen. Sie werden viel üben, ausprobieren, diskutieren und Ihre Praxis in Rollenspielen erproben. Theoretische Bausteine sind ebenso Bestandteil der Ausbildung sowie die Supervision Ihrer Praxiserfahrungen.
Meisterkurs
8 x 3 Tage
Arbeitszeiten: 9 bis 16.30 Uhr
Schwerpunkt: Von der Beratung zur Therapie
Im Meisterkurs Systemische Therapie geht es um die Vertiefung der Inhalte des Grundkurses im Hinblick auf die therapeutische Arbeit. Fokus ist der gekonnte Umgang mit Störungsbildern aller Art und die Vertiefung der Kompetenz der paartherapeutischen und familientherapeutischen systemischen Arbeit. Darüber hinaus geht es um die Erweiterung der methodischen Kompetenz als systemische Therapeut*in. Die Mischung aus Theorieinputs, praktischen Übungen und Gesprächssimulationen, Supervision und Selbstreflexion wird auch im Meisterkurs Systemische Therapie beibehalten.
Grundstruktur der Ausbildung in Systemischer Therapie
Die 3,5 jährige Ausbildung Systemische Therapie umfasst 950 Lehreinheiten. Diese teilen sich auf in:
- 600 Stunden Theorie und Methoden, Selbstreflexion sowie Supervision.
- 100 Stunden Arbeit in regionalen Studiengruppen.
- 200 Stunden nachgewiesene Praxis (in Form dokumentierter Beratungsarbeit).
- 50 Stunden Literaturstudium.
- Geschichte und theoretische Grundlagen der systemischen (Familien-) Therapie,
- Gastgeberschaft und Beziehungsgestaltung, Auftragsklärung im Beratungs- und Therapieprozess
- Grundlagen der systemischen Interviewführung
- Grundlagen der systemischen Fragetechnik (zirkuläre Fragen, Prozessfragen, Skalierung)
- Arbeit mit dem reflektierenden Team, Reflecting Me
- Genogrammarbeit, Organigramm
- Hypothesen und hypothesengeleitetes Fragen
- Prozessplanung
- Familientherapie, methodische Feinheiten in der Arbeit mit Paaren und Familien, Kinder und Jugendliche in der Familientherapie sowie Methoden für familientherapeutische Settings
- Familiendynamik, familiendynamische Phänomene, vertikale und horizontale Ebene der Familiendynamik, Übergänge im Lebensfluss, Lebensflussmodell und Sprachsensibilität im Hinblick auf Diskriminierung und Gender
- Arbeit mit Einzelpersonen, Teilfamilien, Paaren und Familien
- Arbeit mit dem Familienbrett und anderen analogen Medien
- systemisches Verständnis von psychiatrischen Diagnosen und Störungsbildern, Depression, unflexible Persönlichkeitsstile, Umgang mit Suizidalität, Grenzen systemischer Therapie und Beratung
- Paartherapie, Intimität und Sexualität, Trennung und Scheidung
- Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Entwicklungsphasen, Methoden für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Störungsbilder
- Störungsbilder II: Sucht, Essstörungen, Choreographie abhängiger Beziehungen, Entstörungsideen
- Systemisches Arbeiten zwischen den Systemen
- kooperationsfördernde Gesprächsmoderation für KIGA, Schule, Beruf
- Moderation von Helferkonferenzen, Konfliktmoderation, Arbeit mit Teams
- 3 Selbstreflexionsseminare in einem Seminarhaus außerhalb von Leipzig
Das ABIS Institut behält sich vor, die Inhalte oder den Ablauf der Weiterbildung bei Bedarf zu verändern.
Grundkurs
1. Seminar | 25.04. - 26.04.2022 |
2. Seminar | 30.05. - 31.05.2022 |
3. Seminar | 04.07. - 05.07.2022 |
4. Seminar | 12.09. - 14.09.2022 |
5. Seminar | 24.10. - 25.10.2022 |
6. Seminar | 19.12. - 20.12.2022 |
7. Seminar | 30.01. - 31.01.2023 |
8. Seminar | 06.03. - 07.03.2023 |
9. Seminar | 24.04. - 25.04.2023 |
10. Seminar | 05.06. - 06.06.2023 |
11. Seminar | 03.07. - 05.07.2023 |
12. Seminar | 21.08. - 22.08.2023 |
13. Seminar | 25.09. - 26.09.2023 |
14. Seminar | 06.11. - 07.11.2023 |
15. Seminar | 18.12. - 19.12.2023 |
16. Seminar | 22.01. - 23.01.2024 |
17. Seminar | 04.03. - 05.03.2024 |
18. Seminar | 25.03. - 26.03.2024 |
19. Seminar | 29.04. - 30.04.2024 |
Meisterkurs
20. Seminar | 10.06. - 12.06.2024 |
21. Seminar | 26.09. - 28.09.2024 |
22. Seminar | 02.12. - 04.12.2024 |
23. Seminar | 03.02. - 05.02.2025 |
24. Seminar | 14.04. - 16.04.2025 |
25. Seminar | 16.06. - 18.06.2025 |
26. Seminar | 18.09. - 20.09.2025 |
27. Seminar | 03.11. - 05.11.2025 |
28. Seminar | 20.01. - 22.01.2026 |
Die Kursgebühr beträgt für den
Grundkurs 5300 Euro
Meisterkurs 3360 Euro
Die Kursgebühr ist umsatzsteuerbereit.
Die Teilnahmegebühr kann in monatlichen Raten oder als jährliche Zahlungen entrichtet werden.
Vor Beginn der Ausbildung zum bzw. zur systemischen Therapeuten*in können Sie gerne eine kostenfreie Informationsveranstaltung unseres Institutes besuchen.