Datenschutz
DATENSCHUTZERKLÄRUNG der ABIS GmbH
ABIS - Institut für Systemische Kompetenz
Ehrensteinstraße 9, 04105 Leipzig
Stand: Oktober 2025
1. VERANTWORTLICHER UND DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
ABIS - Institut für Systemische Kompetenz
Ehrensteinstraße 9
04105 Leipzig
Deutschland
Telefon: +49 341 2539858
E-Mail: info(at)abis-in-leipzig.de
Website: www.abis-in-leipzig.de
2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR DATENVERARBEITUNG
2.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2.2 Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
2.3 Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
3. BEREITSTELLUNG DER WEBSITE UND ERSTELLUNG VON LOGFILES
3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
• IP-Adresse des Nutzers (anonymisiert)
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt (Referrer)
• Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
• Browsertyp und -version
• Verwendetes Betriebssystem
• Internet-Service-Provider des Nutzers
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
3.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
3.4 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
4. KONTAKTFORMULAR UND E-MAIL-KONTAKT
4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
• Name und Vorname
• E-Mail-Adresse
• Telefonnummer (optional)
• Nachrichteninhalt
• Datum und Uhrzeit der Absendung
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
4.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
4.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
4.4 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist.
5. ANMELDUNG ZU WEITERBILDUNGEN UND TEILNEHMERREGISTRIERUNG
5.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Für die Anmeldung zu unseren Weiterbildungsangeboten (Systemische Beratung, Systemische Therapie, Systemische Supervision) erheben und verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:
• Name, Vorname, Titel
• Adresse (Straße, PLZ, Ort)
• E-Mail-Adresse
• Telefonnummer
• Geburtsdatum
• Beruf und berufliche Qualifikation
• Arbeitgeber und Tätigkeitsbereich
• Angaben zur Vorbildung (für Zulassungsvoraussetzungen)
• Rechnungsadresse (falls abweichend)
• Zahlungsinformationen (über ThriveCart, siehe Punkt 8)
5.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Datenverarbeitung für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung erforderlich ist.
5.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenerhebung erfolgt zur:
• Abwicklung der Anmeldung und Vertragserfüllung
• Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
• Organisation der Weiterbildungen
• Kommunikation mit den Teilnehmern
• Ausstellung von Teilnahmebescheinigungen und Zertifikaten
• Erfüllung steuerrechtlicher und handelsrechtlicher Aufbewahrungspflichten
5.4 Dauer der Speicherung
Die Daten werden für die Dauer der Weiterbildung und darüber hinaus für die Dauer gesetzlicher Aufbewahrungspflichten gespeichert. Dies beträgt in der Regel 10 Jahre ab Ende des Kalenderjahres, in dem der Vertrag beendet wurde (§ 147 AO, § 257 HGB).
6. NEWSLETTER
Sofern wir einen Newsletter anbieten, erfolgt die Anmeldung im Double-Opt-In-Verfahren. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail zur Bestätigung Ihrer Anmeldung. Erst nach Ihrer Bestätigung ist die Anmeldung abgeschlossen.
6.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Für die Anmeldung zum Newsletter werden folgende Daten erhoben:
• E-Mail-Adresse
• Name (optional)
• Zeitpunkt der Anmeldung
• IP-Adresse bei der Anmeldung
• Zeitpunkt der Bestätigung
6.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
6.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
6.4 Dauer der Speicherung und Widerruf
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Sie können das Abonnement jederzeit über den Abmeldelink im Newsletter oder durch eine formlose Mitteilung an uns kündigen.
7. NUTZUNG VON DROPBOX FÜR DATENSPEICHERUNG
7.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen den Cloud-Speicherdienst Dropbox zur Speicherung und Verwaltung von Teilnehmerdaten, Dokumenten und Weiterbildungsmaterialien. Anbieter ist Dropbox, Inc., 1800 Owens Street, San Francisco, CA 94158, USA.
Folgende Daten können in Dropbox gespeichert werden:
• Anmeldeformulare und Vertragsunterlagen
• Teilnehmerlisten und Kontaktdaten
• Zertifikate und Teilnahmebescheinigungen
• Supervisionsberichte und Praxisdokumentationen
• Weiterbildungsmaterialien und Seminarunterlagen
• Korrespondenz mit Teilnehmern
7.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Dropbox ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effizienter Datenverwaltung und Datensicherheit).
7.3 Datenübermittlung in Drittländer
Dropbox speichert Daten auf Servern, die sich auch außerhalb der Europäischen Union befinden können, insbesondere in den USA. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln. Dropbox hat sich zudem dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) unterworfen und ist darin zertifiziert.
7.4 Sicherheitsmaßnahmen
Alle in Dropbox gespeicherten Daten werden verschlüsselt übertragen (SSL/TLS) und verschlüsselt gespeichert. Der Zugriff auf die Daten ist durch Zwei-Faktor-Authentifizierung geschützt und erfolgt nur durch autorisierte Mitarbeiter des ABIS Instituts.
7.5 Auftragsverarbeitungsvertrag
Mit Dropbox wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen, der sicherstellt, dass Dropbox die Daten ausschließlich nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Dropbox finden Sie unter: www.dropbox.com/privacy
8. NUTZUNG VON THRIVECART FÜR ZAHLUNGSABWICKLUNG UND LERNPLATTFORM
8.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Für die Zahlungsabwicklung und die Bereitstellung unserer Lernplattform nutzen wir ThriveCart. Anbieter ist ThriveCart LLC, 228 Park Ave S, PMB 50965, New York, NY 10003-1502, USA.
Bei der Anmeldung zu einer Weiterbildung und der Zahlungsabwicklung über ThriveCart werden folgende Daten verarbeitet:
• Name, Vorname, E-Mail-Adresse
• Rechnungsadresse
• Zahlungsinformationen (Kreditkartendaten, Bankverbindung - werden nur bei Zahlungsdienstleistern gespeichert, nicht bei uns)
• Bestellhistorie und Transaktionsdaten
• IP-Adresse und Browser-Informationen
• Zugriffsdaten zur Lernplattform (Login-Zeiten, aufgerufene Inhalte)
8.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Nutzung von ThriveCart ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Die Datenverarbeitung ist für die Durchführung der Zahlungsabwicklung und den Zugang zur Lernplattform erforderlich.
8.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung über ThriveCart dient folgenden Zwecken:
• Abwicklung von Zahlungen und Rechnungsstellung
• Bereitstellung des Zugangs zur Lernplattform
• Verwaltung von Kursinhalten und Lernfortschritten
• Kommunikation bezüglich Bestellungen und Kursinhalten
• Betrugsvorbeugung und Sicherheit
• Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z.B. Aufbewahrungspflichten)
8.4 Datenübermittlung in Drittländer
ThriveCart verarbeitet Daten auf Servern in den USA. Die Datenübermittlung erfolgt auf Grundlage von EU-Standardvertragsklauseln und angemessenen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen.
8.5 Zahlungsdienstleister
ThriveCart nutzt externe Zahlungsdienstleister (z.B. Stripe, PayPal) für die Verarbeitung von Zahlungen. Die Zahlungsinformationen werden direkt an diese Dienstleister übermittelt und von uns nicht gespeichert. Es gelten zusätzlich die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Zahlungsdienstleister.
8.6 Auftragsverarbeitungsvertrag
Mit ThriveCart wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei ThriveCart finden Sie unter: thrivecart.com/privacy-policy/
9. NUTZUNG VON MIRO FÜR INTERAKTIVE ZUSAMMENARBEIT
9.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Für die interaktive Zusammenarbeit mit Teilnehmern, gemeinsame Seminararbeit und Visualisierungen nutzen wir die Online-Kollaborationsplattform Miro. Anbieter ist RealtimeBoard, Inc. dba Miro, 201 Spear Street, Suite 1100, San Francisco, CA 94105, USA.
Bei der Nutzung von Miro werden folgende Daten verarbeitet:
• Name und E-Mail-Adresse (für die Einladung zu Boards)
• Profilbilder (optional)
• Inhalte, die Sie auf den Boards erstellen (Texte, Zeichnungen, hochgeladene Dateien)
• Nutzungsdaten (Zeitpunkt der Anmeldung, bearbeitete Boards, Interaktionen)
• Technische Daten (IP-Adresse, Browser-Typ, Geräteinformationen)
9.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Miro ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Ermöglichung interaktiver Lernmethoden und effektiver Zusammenarbeit).
9.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung von Miro dient folgenden Zwecken:
• Durchführung interaktiver Seminarelemente
• Gemeinsame Visualisierung und Strukturierung von Inhalten
• Erstellung von Genogrammen, Systemmatrizen und anderen systemischen Tools
• Gruppenarbeiten und kollaborative Übungen
• Dokumentation von Lernprozessen
• Austausch zwischen Teilnehmern und Dozenten
9.4 Datenübermittlung in Drittländer
Miro verarbeitet Daten auf Servern, die sich auch in den USA befinden können. Die Datenübermittlung erfolgt auf Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln. Miro ist zudem nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.
9.5 Sicherheitsmaßnahmen
Alle Daten werden bei der Übertragung verschlüsselt (SSL/TLS). Miro-Boards können mit Passwörtern geschützt und auf bestimmte Nutzergruppen beschränkt werden. Der Zugriff erfolgt nur über sichere, authentifizierte Verbindungen.
9.6 Auftragsverarbeitungsvertrag
Mit Miro wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
9.7 Freiwilligkeit und Widerruf
Die Teilnahme an Miro-basierten Seminaraktivitäten ist freiwillig. Falls Sie die Plattform nicht nutzen möchten, bieten wir alternative Methoden zur Teilnahme an den Seminarinhalten an. Sie können Ihr Miro-Konto jederzeit löschen lassen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Miro finden Sie unter: miro.com/legal/privacy-policy/
10. COOKIES UND ÄHNLICHE TECHNOLOGIEN
10.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
10.2 Kategorien von Cookies
TECHNISCH NOTWENDIGE COOKIES (ohne Einwilligung):
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich:
• Session-Cookies (gelöscht nach Sitzungsende)
• Sicherheits-Cookies
• Cookie-Einstellungen-Cookie
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
FUNKTIONALE COOKIES (mit Einwilligung):
Diese Cookies ermöglichen erweiterte Funktionen:
• Speicherung von Spracheinstellungen
• Video-Player-Einstellungen
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
10.3 Cookie-Verwaltung und Widerruf
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden. Bitte beachten Sie, dass Sie möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können, wenn Sie Cookies deaktivieren.
Anleitungen zum Löschen von Cookies finden Sie hier:
• Chrome: support.google.com/chrome/answer/95647
• Firefox: support.mozilla.org/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen
• Safari: support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
• Edge: support.microsoft.com/de-de/microsoft-edge/cookies-in-microsoft-edge-löschen
11. SOCIAL MEDIA
11.1 Facebook und Instagram
Wir unterhalten Präsenzen auf Facebook und Instagram. Anbieter ist Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
Wenn Sie unsere Social-Media-Seiten besuchen, erfasst Meta automatisch bestimmte Daten über Sie, einschließlich Ihrer Interaktionen mit unseren Inhalten. Diese Datenverarbeitung erfolgt in der gemeinsamen Verantwortlichkeit zwischen uns und Meta gemäß Art. 26 DSGVO.
Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten (Controller Addendum) geschlossen. Die wesentlichen Inhalte der Vereinbarung finden Sie unter:
• Facebook: www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
• Instagram: www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Präsenz in sozialen Medien und der Kommunikation mit unserer Zielgruppe).
Datenschutzhinweise von Meta:
• Facebook: www.facebook.com/privacy/policy/
• Instagram: privacycenter.instagram.com/policy/
Ihre Rechte können Sie gegenüber Meta geltend machen. Datenübermittlungen in die USA erfolgen auf Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln.
12. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
12.1 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns folgende Informationen verlangen:
• die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden
• die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden
• die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden
• die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
• das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
• das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
• alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden
• das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
12.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.
12.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
• wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen
• die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen
• der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen
• wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen
12.4 Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
• Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig
• Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
• Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor
• Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
• Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
12.5 Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO)
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
12.6 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
12.7 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
12.8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
12.9 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Sächsische Datenschutzbeauftragte
Postfach 11 01 32
01330 Dresden
Telefon: +49 351 85471 101
E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de
Website: www.datenschutz.sachsen.de
13. DATENSICHERHEIT
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit-Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit-v3-Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlosssymbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
14. AKTUALITÄT UND ÄNDERUNG DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Oktober 2025.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter www.abis-in-leipzig.de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
15. KONTAKT FÜR DATENSCHUTZFRAGEN
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte direkt an uns über die im Impressum angegebenen Kontaktdaten oder an:
ABIS - Institut für Systemische Kompetenz
Ehrensteinstraße 9
04105 Leipzig
E-Mail: office@abis-in-leipzig.de
Telefon: +49 341 2539858
Ende der Datenschutzerklärung