Weiterbildung Systemische Beratung
19 Seminare | 2 Jahre berufsbegleitend | SG-zertifiziert | Start April 2026 | Leipzig
Mit Fragen zaubern lernen.
Sie arbeiten in der Beratung mit Menschen und manchmal merken Sie: Ihre Tipps finden kein Gehör. Die üblichen Gespräche drehen sich im Kreis. Eine nachhaltige Wirkung bleibt aus. Egal ob in der Beratungsstelle, der sozialen Arbeit, Jugendamt, Schule oder therapeutische Praxis – die Muster wiederholen sich: Klient:innen erzählen zum dritten Mal dieselbe Geschichte. Paare streiten wie zuhause. Familien reden durcheinander, keine:r hört zu.
Hand aufs Herz: Empathie und gute Tipps reichen heute nicht mehr. Wer Familien durch Krisen begleitet, Paare in Konflikten unterstützt oder Einzelne in schwierigen Situationen berät, braucht systemische Beratungskompetenz – klare Struktur in Gesprächen, eine tragfähige Haltung und Methoden, die etwas bewegen.
Genau hier setzt unsere systemische Ausbildung am ABIS Leipzig an.
Systemische Beratung schaut aufs Ganze. Nicht nur auf den Menschen vor Ihnen, sondern auf das Umfeld, den Kontext, in dem Probleme entstehen: Familie, Beruf, Lebensgeschichte. Wenn Sie an einer Stelle etwas anstoßen, eine überraschende Frage stellen, kommt Bewegung ins Spiel. Das führt zu nachhaltigen Lösungen, die Menschen handlungsfähig machen und zu Gestalter:innen ihrer Themen werden lassen.
Seit über 30 Jahren lernen Teilnehmende dieser zweijährigen Beratungsweiterbildung genau das: Geschichten neu erzählen, Ressourcen entdecken und Fragen stellen, die wirklich etwas verändern.
Was dabei entsteht?
“Ein Unterschied, der einen Unterschied macht.” Gregory Bateson
Die 3 Säulen Ihrer Systemischen Beratungsausbildung
Key Facts
Umfang
19 Seminare
2-3 tägige Seminare
April 2026 - April 2028
nächster Start
16.04.2026
Investition
Kosten: 6.900 Euro
sparen sie 400 Euro bis 15.12.2025
mit dem Frühbucherpreis
Jetzt starten!
Zertifizierte Ausbildung
Die Weiterbildung ist durch die
Systemische Gesellschaft (SG) anerkannt und durch sie zertifizierbar.
Zertifikat „Systemische Beratung (SG)“

Key Learnings
Einzelne, Paare und Familien beraten
Systemische Beratung arbeitet mit dem ganzen System. Wir helfen Ihnen hier gekonnt in Mehrpersonenengesprächen zu navigieren.
Systemischen Blick schärfen
Vom linearen zum zirkulären Denken und die Lust an Zielen, Ressourcen und Lösungen.
Sprachkunst verfeinern
Die Kunst systemische Fragen zu stellen zu beobachten was ein "was noch" alles bewirken kann.
Beratungspersönlichkeit entwickeln
Durch praktische Übungen, Feedback und jede Menge Praxis entwickeln Sie Ihren eigenen authentischen Beratungsstil.
Kontextsensibilität
Die Neugier neue Landkarten zu erkunden und der Blick auf den Sinn von symptomatischem Verhalten.
Tools und Werkzeuge
Es wird bunt: Visualisierungen, Lebensfluss, Arbeiten im Raum, Systembrett, Spiele und ihr Einsatz in der systemischen Beratung.
Living Curriculum Systemische Beratung
Einführung in die systemische Beratung
Auftragsklärung & Contracting
Fragen, die wirken
Navigieren in Beratungsprozessen
Biografie und Selbst
Praxis und Reflexion 1
Visualisieren und Systembrett
Beratung von Paaren und Familien
Praxis und Reflexion 2
Familiendynamik
Systemischer Blick auf Diagnosen
Praxis und Reflexion 3
Selbst
Methoden II
Praxis und Reflexion 4
Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Praxis und Reflexion 5
Berufliche Themen
Integration & Abschluss
Stimmen
"Eine Ausbildung am ABIS ist: "super praxisorientiert, mit theoretischen Grundlagen untermauert und mit einer großen Brise Humor angereichert."
Markus, Heilerziehungspfleger
"Hier findet nicht nur eine Ausbildung statt. Hier formt sich eine Haltung, welche ein Leben lang trägt. Ich bin dankbar für Begegnungen, Impulse und eine Entwicklung und den Raum, welchen das ABIS Institut hier professionell bietet."
Melanie, Pädagogin
"Unser monatliches Bildungswellness - Die Vorfreude auf die Seminare war bei mir jedes Mal groß! Es ist kein Urlaub, aber es ist wie Auftanken."
Maria, Sozialarbeiterin
Weitere Informationen
Der Aufbau
Wie ist die Ausbildung aufgebaut?
Die Ausbildung Systemische Beratung am ABIS Leipzig ist eine berufsbegleitende Weiterbildung über zwei Jahre (April 2026 bis April 2028) mit 19 Seminaren und 550 Ausbildungsstunden nach nach den Standards der Systemischen Gesellschaft (SG).
Drei Seminarformate für optimales Lernen:
- 14 inhaltliche Seminare (je 2 Tage): Systemische Grundlagen, Fragetechniken, Genogrammarbeit und Methoden wie das Systembrett
- 5 Praxisseminare (je 2 Tage): Supervision eigener Beratungsfälle mit Videofeedback
- 2 Selbstreflexionsseminare (je 3 Tage): Intensive Selbsterfahrung zu Herkunftsfamilie und Persönlichkeitsentwicklung
Die 550 Stunden gliedern sich auf:
- 350 Stunden Seminare und Selbstreflexion
- 70 Stunden Studiengruppenarbeit (Intervision)
- 100 Stunden eigene Beratungspraxis
- 30 Stunden Literaturstudium
Alle Seminare finden am ABIS Leipzig, Ehrensteinstraße 9, statt. Start: 16. April 2026. Zwischen den Seminaren haben Sie 4-6 Wochen Zeit für Praxistransfer – ideal vereinbar mit Beruf und Familie.
Lerngemeinschaft durch Studiengruppen
Zwischen den Seminaren treffen Sie sich in selbstorganisierten regionalen Studiengruppen (Intervision)zum kollegialen Austausch. Hier üben Sie systemische Methoden, reflektieren eigene Beratungsfälle und vertiefen das Gelernte in vertrauensvoller Atmosphäre – ein wertvolles Element für Ihre professionelle Entwicklung.
Die Inhalte
Die Ausbildung Systemische Beratung am ABIS Leipzig vermittelt fundiertes Know-how für die professionelle Beratung von Einzelpersonen, Paaren, Familien und größeren Systemen. Die Inhalte entsprechen den Qualitätsstandards der Systemischen Gesellschaft (SG) und verbinden theoretische Fundierung mit intensiver Praxisorientierung.
Grundlagen und systemisches Interview
Sie erlernen die systemtheoretischen Grundlagen und den Übergang vom linearen zum zirkulären Denken. Im Zentrum steht das systemische Interview: Sie üben Setting und Gastgeberschaft, Beziehungsgestaltung zwischen Klient*innen und Berater*in sowie Auftrags- und Zielklärung. Besonderer Fokus liegt auf systemischen Fragetechniken – zirkuläre, hypothetische, lösungsorientierte und Wunderfragen. Das Reflecting Team und Reflecting Me runden die Gesprächsführung ab.
Systemische Methoden und Werkzeuge
- Genogrammarbeit: Mehrgenerationale Muster erkennen und nutzen
- Hypothesenbildung als Navigationsinstrument in Beratungsprozessen
- Systembrett für die Arbeit mit Einzelnen, Paaren und Familien
- Visualisierungen mit Moderationskarten und im Raum
- Dilts'sche Ebenen für Zielbestimmung und Veränderungsarbeit
- Lebensflussarbeit: Biografische Wendepunkte verstehen
- Rückblick aus der Zukunft (Future Perfect)
- Reflecting Team und Reflecting Me: für Resonanz ohne Ratschläge
Arbeit mit verschiedenen Systemen
Die Beratung von Einzelpersonen erfordert ein anders Vorgehen als die Arbeit mit Paaren oder die Familienberatung. Sie lernen typische Muster bei Paaren und Familien kennen, verstehen Wendepunkte im Lebensfluss und arbeiten mit Mehrpersonensystemen. Für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen erwerben Sie kreative, altersgerechte Methoden. Auch die Beratung zu beruflichen Themen und das Wesen von Teams sind Teil der Ausbildung.
Systemischer Blick auf Diagnosen
Sie entwickeln ein systemisches Verständnis für psychische Störungsbilder, lernen den professionellen Umgang mit Suizidalität und erkennen die Grenzen systemischer Beratung. Die Abgrenzung zur Therapie und interdisziplinäre Zusammenarbeit werden thematisiert.
Selbstreflexion und Beratungspersönlichkeit
In zwei dreitägigen Selbstreflexionsseminaren setzen Sie sich mit Ihrer Herkunftsfamilie und Ihren Glaubenssätzen auseinander. Sie verstehen, welche eigenen Muster Ihre Wahrnehmung als Berater*in beeinflussen und entwickeln eine professionelle systemische Haltung. Das bewährte ABIS-Modell schärft Ihren Blick auf Systeme und nutzt die Kraft des Reflecting Me.
Praxis und Onlineberatung
In fünf Praxisseminaren bringen Sie eigene Beratungsfälle ein, erhalten Supervision und Videofeedback. Zwischen den Seminaren reflektieren Sie Ihre Praxis in Studiengruppen (Intervision). Als Innovation lernen Sie Tools für die systemische Onlineberatung kennen – eine zunehmend gefragte Kompetenz in der digitalen Beratungslandschaft.
Nach Abschluss verfügen Sie über einen umfassenden Methodenkoffer, eine gefestigte systemische Haltung und die Kompetenz, Menschen professionell bei Veränderungsprozessen zu begleiten. Egal ob in der Familienberatung, Erziehungsberatung, psychosozialer Arbeit oder anderen beratenden Kontexten.
Die Termine
Start der Weiterbildung: 16. April 2026
Die systemische Beratungsausbildung beginnt mit dem ersten Seminar am 16.-17. April 2026 in Leipzig.
19 Seminare über 2 Jahre
| Seminar | Thema | Termin |
|---|---|---|
| Seminar 1 | Grundlagen Systemischer Beratung | 16.-17. April 2026 |
| Seminar 2 | Das Systemische Interview Teil I | 18.-19. Mai 2026 |
| Seminar 3 | Das Systemische Interview Teil II | 15.-16. Juni 2026 |
| Seminar 4 | Das Navigieren in Beratungsprozessen | 20.-21. August 2026 |
| Seminar 5 | Selbstreflexion (3 Tage) | 02.-04. September 2026 |
| Seminar 6 | Praxismodul I | 24.-25. September 2026 |
| Seminar 7 | Methoden I | 02.-03. November 2026 |
| Seminar 8 | Beratung in und mit größeren Systemen | 14.-15. Dezember 2026 |
| Seminar 9 | Praxismodul II | 01.-02. Februar 2027 |
| Seminar 10 | Familiendynamik und Lebensfluss | 15.-16. April 2027 |
| Seminar 11 | Systemischer Blick auf Diagnosen | 03.-04. Juni 2027 |
| Seminar 12 | Praxismodul III | 05.-06. Juli 2027 |
| Seminar 13 | Selbstreflexion: Persönlichkeitsentwicklung (3 Tage) | 01.-03. September 2027 |
| Seminar 14 | Methoden II | 28.-29. Oktober 2027 |
| Seminar 15 | Praxismodul IV | 22.-23. November 2027 |
| Seminar 16 | Arbeit mit Kindern und Jugendlichen | 20.-21. Dezember 2027 |
| Seminar 17 | Praxismodul V | 27.-28. Januar 2028 |
| Seminar 18 | Beratung zu beruflichen Themen | 16.-17. März 2028 |
| Seminar 19 | Abschlussseminar: Integration und Zertifizierung | 24.-25. April 2028 |
Anmeldung: Die Vergabe der Plätze für die Weiterbildung Systemische Beratung 2026 erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und profitieren Sie vom Frühbucherpreis von 6.500 Euro bei Anmeldung bis zum 15.12.2025 (regulär 6.900 Euro).
Das Zertifikat
Welches Zertifikat erhalten Sie nach der Ausbildung?
Deutschlandweit anerkanntes SG-Zertifikat Systemische Beratung
Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung Systemische Beratung erhalten Sie das ABIS-Zertifikat "Systemische Beratung".
Als Absolvent*in eines anerkannten SG-Mitgliedsinstituts sind Sie berechtigt, das Zertifikat der Systemischen Gesellschaft zu beantragen und den bundesweit geschützten Titel "Systemische*r Berater*in (SG)" zu führen.
Höchste Qualitätsstandards durch SG-Zertifizierung
Das ABIS Leipzig ist Mitgliedsinstitut der Systemischen Gesellschaft (SG) – dem führenden deutschen Fachverband für systemische Therapie, Beratung und Supervision. Die Ausbildung Systemische Beratung am ABIS entspricht den Rahmenrichtlinien der SG und garantiert damit höchste Qualitätsstandards im systemischen Beratungsfeld.
Ihre beruflichen Vorteile mit dem SG-Zertifikat
- Bundesweite Anerkennung: Als professionelle*r systemische*r Berater*in mit SG-Zertifikat in ganz Deutschland anerkannt
- Geschützter Titel: Führen Sie den Titel "Systemische*r Berater*in (SG)" für Ihre berufliche Praxis in Beratungsstellen, Jugendämtern, freier Praxis
- Qualitätssiegel: Das SG-Zertifikat signalisiert Klient*innen, Trägern und Arbeitgebern höchste fachliche Kompetenz
- Professionelles Netzwerk: Zugang zur SG-Community mit über 7.000 systemischen Fachkräften deutschlandweit
- Berufliche Perspektiven: Erweiterte Karrierechancen in psychosozialer Arbeit, Familienberatung, Erziehungsberatung, Jugendhilfe
Ihre Weiterentwicklungsmöglichkeiten nach der Beratungsausbildung
Das SG-Zertifikat Systemische Beratung ist Ihre Eintrittskarte für weiterführende systemische Spezialisierungen und Aufbaukurse:
- Systemische Therapie (SG): Aufbaukurs für die therapeutische Arbeit mit Einzelpersonen, Paaren und Familien bei psychischen Belastungen und Störungen
- Systemische Supervision (SG): Aufbaukurs für die professionelle Begleitung von Fachkräften, Teams und Organisationen in der Fall- und Teamsupervision
- Systemische Organisationsentwicklung (SG): Aufbaukurs für Change-Management, Beratung von Unternehmen und Organisationen bei Veränderungsprozessen
- Systemische Kinder- und Jugendlichentherapie (SG): Spezialisierung für die therapeutische Arbeit mit jungen Menschen
Mit der systemischen Beratungsausbildung am ABIS Leipzig erwerben Sie nicht nur fundierte Beratungskompetenz für die Arbeit mit Einzelpersonen, Paaren und Familien, sondern eröffnen sich auch langfristige Entwicklungsperspektiven im gesamten systemischen Beratungs- und Therapiefeld.
Die Zielgruppe
Die Weiterbildung Systemische Beratung richtet sich an Fachkräfte aus psychosozialen, pädagogischen und beratenden Berufsfeldern, die ihre Beratungskompetenz professionalisieren und systemische Methoden in ihrer Arbeit mit Einzelpersonen, Paaren und Familien einsetzen möchten.
Sozialpädagog:innen und Sozialarbeiter:innen
Erweitern Sie Ihre sozialpädagogische Kompetenz um systemische Beratungsmethoden. Als Fachkraft in der Jugendhilfe, Familienhilfe oder im Jugendamt begleiten Sie Familien professioneller durch Krisen und aktivieren nachhaltig deren eigene Ressourcen.
Psycholog:innen, Ärzt:innenund Psychotherapeut:innen
Vertiefen Sie Ihre therapeutische Arbeit durch systemische Perspektiven. Die Ausbildung Systemische Beratung Leipzig ergänzt Ihre psychologische Expertise perfekt für die Arbeit mit Paaren, Familien und komplexen Beziehungsdynamiken.
Erzieher:innen und Pädagog:innen
Stärken Sie Ihre pädagogische Arbeit durch systemische Gesprächsführung. Als Erzieher:in in Kita, Hort oder Schule führen Sie Elterngespräche wirkungsvoller und verstehen Kinder besser in ihrem familiären Kontext.
Beratende in Beratungsstellen
Professionalisieren Sie Ihre Beratungstätigkeit mit systemischen Methoden. Als Fachkraft in Erziehungsberatung, Familienberatung oder Schwangerschaftsberatung erweitern Sie Ihr Methodenspektrum für die Arbeit mit ratsuchenden Familien und Paaren.
Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen
Ergänzen Sie Ihre medizinische oder therapeutische Arbeit um systemische Beratungskompetenz. Ärzt:innen, Hebammen, Pflegekräfte und Gesundheitsfachkräfte erweitern ihre Gesprächsführung für die ganzheitliche Begleitung von Patient:innen und deren Familien.
Selbstständige Beratende & Coaches
Bauen Sie Ihr Beratungsportfolio aus oder spezialisieren Sie sich auf Familienberatung und Paarberatung. Die systemische Beratungsausbildung bietet Selbstständigen eine fundierte Grundlage für die professionelle Arbeit in eigener Praxis oder freiberuflich.
Quereinsteiger:innen mit sozialer Vorerfahrung
Erschließen Sie sich ein neues berufliches Tätigkeitsfeld in der psychosozialen Beratung. Auch Menschen mit Lebens- und Berufserfahrung aus anderen Bereichen finden durch die systemische Beratung einen qualifizierten Einstieg ins Beratungsfeld.
Ihr Gewinn:
Alle Teilnehmenden profitieren von der SG-zertifizierten Ausbildung, dem Erfahrungsaustausch in der heterogenen Kursgruppe und der Möglichkeit, systemische Beratungskompetenz direkt in ihren beruflichen Kontext zu integrieren. Sie arbeiten mit Fachkräften aus verschiedenen Bereichen zusammen und erweitern so Ihren Horizont und Ihr professionelles Netzwerk.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Die Teilnehmenden sollten über einen Hochschul-, Fachhochschul-, Fachschulabschluss oder eine spezifische berufliche Ausbildung verfügen. Darüber hinaus ist ein Tätigkeitsfeld in einem Bereich Voraussetzung, in dem systemische Beratung angewendet werden kann – etwa in Beratungsstellen, Jugendämtern, sozialen Einrichtungen, Kitas, Schulen, Kliniken oder in freier Praxis.
Die Investition
Was kostet die Ausbildung Systemische Beratung am ABIS Leipzig?
Ihre Investition im Überblick
Die Weiterbildung Systemische Beratung am ABIS Leipzig kostet regulär 6.900 Euro (umsatzsteuerbefreit nach § 4 Nr. 21 UStG). Die Kursgebühr umfasst alle 19 Seminare, Seminarunterlagen und die Prüfung. Zusätzliche Kosten entstehen für Übernachtung und Verpflegung bei den zwei dreitägigen Selbstreflexionsseminaren in externen Seminarhäusern (ca. 450-500 Euro gesamt).
Frühbucher-Vorteil: 400 Euro sparen
Frühbucherpreis bei Anmeldung bis 15.12.2025: 6.500 Euro
Regulärer Preis ab 16.12.2025: 6.900 Euro
Ihre Ersparnis: 400 Euro
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz für die Ausbildung Systemische Beratung 2026 und profitieren Sie vom reduzierten Preis.
Was ist in Ihrer Investition enthalten?
- 550 Ausbildungsstunden in 19 Seminaren über 2 Jahre
- SG-zertifizierte Lehrtrainer:innen mit jahrelanger Praxis-Erfahrung in systemischer Beratung
- Umfassende Seminarunterlagen und Methoden-Tools für die systemische Beratung
- Zugang zum ABIS Campus – unsere digitale Lernplattform mit allen Materialien
- Supervision in fünf Praxisseminaren mit Videofeedback zu Ihren eigenen Beratungsfällen
- Zwei dreitägige Selbstreflexionsseminare zur Herkunftsfamilie und Persönlichkeitsentwicklung
- Deutschlandweit anerkanntes SG-Zertifikat "Systemische:r Berater:in (SG)"
Flexible Zahlungsoptionen
Wir bieten individuelle Ratenzahlungen und Teilzahlungsmodelle an, damit Ihre berufliche Weiterentwicklung nicht an der Finanzierung scheitert. Sprechen Sie uns auf Ihre Wünsche an.
Fördermöglichkeiten nutzen
- Länderspezifische Förderprogramme (z.B. Weiterbildungsscheck Sachsen, Bildungsprämie)
- Bildungsurlaub in den meisten Bundesländern anerkannt
- Betriebliche Weiterbildungsförderung durch Ihren Arbeitgeber
- Steuerliche Absetzbarkeit als berufliche Fortbildungskosten
- Förderung durch Träger für Mitarbeitende in sozialen Einrichtungen
Gerne beraten wir Sie persönlich zu Fördermöglichkeiten und unterstützen Sie bei Anträgen. Kontaktieren Sie uns telefonisch unter (0341) 253 98 58 oder per E-Mail an info@abis-in-leipzig.de.
Das Weiterbildungsteam

Claudia Pfeifer
Dipl. Psychologin
Lehrende für Systemische Beratung und Therapie (SG)
Leiterin des ABIS Leipzig

Claudia Dahm-Mory
Dipl. Psychologin
Lehrende für Systemische Beratung und Therapie (SG)

Nicole Rosentreter
Dipl.-Sozialpädagogin
Lehrende für Systemische Beratung und Therapie (SG)

Jan Obendiek
Dipl.-Pädagoge
Lehrtrainer für Systemische Beratung und Therapie (SG)

Uwe Thiele
Dipl.-Pädagoge
Lehrtrainer für Systemische Therapie und Beratung (SG)

André Schulz
Dipl. Sozialpädagoge
Lehrtrainer für Systemische Beratung und Therapie (SG)

Thomas Kurzhals
Dipl. Psychologe
Lehrtrainer für Systemische Beratung und Therapie (SG)
Sie haben Fragen oder wollen gleich loslegen?
FAQ - Weiterbildung Systemische Beratung
Welche Voraussetzungen benötige ich für die Ausbildung Systemische Beratung?
Für die Weiterbildung Systemische Beratung am ABIS Leipzig sollten Sie über einen Hochschul-, Fachhochschul-, Fachschulabschluss oder eine spezifische berufliche Ausbildung verfügen. Zusätzlich ist ein Tätigkeitsfeld erforderlich, in dem systemische Beratung angewendet werden kann – zum Beispiel in Beratungsstellen, Jugendämtern, Kitas, Schulen, Kliniken, sozialen Einrichtungen oder in freier Praxis.
Die Ausbildung richtet sich an Fachkräfte aus psychosozialen, pädagogischen und beratenden Berufsfeldern wie Sozialpädagog:innen, Psycholog:innen, Erzieher:innen, Lehrer:innen, Berater:innen und Gesundheitsfachkräfte. Auch Quereinsteiger:innen mit entsprechender Vorerfahrung sind willkommen.
In welchen Bereichen kann ich nach der Ausbildung als Systemische:r Berater:in arbeiten?
Die Weiterbildung Systemische Beratung am ABIS Leipzig ist ein echter Karriereboost und öffnet Ihnen vielfältige berufliche Türen. Viele Absolvent:innen berichten, dass sie nach der Ausbildung ihren Traumjob in Beratungsstellen oder in der aufsuchenden Familientherapie bekommen haben. Andere nutzen das SG-Zertifikat als Sprungbrett in die Selbstständigkeit und machen sich mit eigener Praxis erfolgreich selbstständig.
Mit dem SG-Zertifikat Systemische Beratung eröffnen sich diese beruflichen Einsatzfelder:
- Beratungsstellen: Familienberatung, Erziehungsberatung, Paarberatung, Schwangerschaftsberatung, Suchtberatung – viele Absolvent:innen finden hier ihren Traumjob
- Jugendhilfe: Jugendämter, ambulante Familienhilfe, aufsuchende Familientherapie, stationäre Jugendhilfeeinrichtungen
- Bildungseinrichtungen: Schulsozialarbeit, Kitas, Beratung für Eltern und Pädagog:innen
- Gesundheitswesen: Kliniken, Rehakliniken, psychosoziale Beratung für Patient:innen und Angehörige
- Selbstständigkeit: Eigene Praxis als systemische:r Berater:in mit Familien, Paaren und Einzelpersonen – viele Absolvent:innen wagen erfolgreich den Schritt in die Selbstständigkeit
- Soziale Einrichtungen: Wohngruppen, Heime, Eingliederungshilfe, Träger der freien Wohlfahrtspflege
Die Ausbildung Systemische Beratung Leipzig ist damit ein echtes Sprungbrett für Ihre berufliche Weiterentwicklung: Viele erweitern ihre bestehende Tätigkeit um systemische Beratungskompetenz, andere spezialisieren sich auf bestimmte Zielgruppen wie Familien mit Migrationshintergrund, Alleinerziehende oder Kinder und Jugendliche. Wieder andere nutzen die Qualifikation für den langgehegten Wunsch nach beruflicher Neuorientierung oder Selbstständigkeit.
Was ist der Unterschied zwischen Systemischer Beratung und Systemischer Therapie?
Systemische Beratung unterstützt Menschen, Paare und Familien bei Lebensfragen, Beziehungskonflikten, Erziehungsfragen und Entscheidungsprozessen. Sie arbeitet ressourcenorientiert und lösungsfokussiert mit gesunden Menschen in schwierigen Lebenssituationen.
Systemische Therapie hingegen ist eine anerkannte Heilmethode zur Behandlung psychischer Störungen und Erkrankungen. Sie wird bei Depressionen, Angststörungen, Essstörungen und anderen psychischen Belastungen eingesetzt und darf nur von approbierten Psychotherapeut:innen, Ärzt:innen oder Heilpraktiker:innen für Psychotherapie ausgeübt werden.
Die Ausbildung Systemische Beratung ist die Grundlage – danach können Sie mit einem Aufbaukurs die Qualifikation "Systemische:r Therapeut:in (SG)" erwerben.
Kann ich die Ausbildung berufsbegleitend absolvieren?
Ja, die Ausbildung Systemische Beratung ist explizit als berufsbegleitende Weiterbildungkonzipiert. Alle 19 Seminare finden an Wochenenden (meist Freitag/Samstag) von 9:00 bis 16:30 Uhr statt. Zwischen den Seminaren haben Sie 4-6 Wochen Zeit für Praxistransfer, Studiengruppen und Literaturstudium.
Das Wochenendformat ermöglicht eine optimale Vereinbarkeit mit Beruf und Familie. Viele unserer Teilnehmer:innen arbeiten parallel in Vollzeit und können das Gelernte direkt in ihrer beruflichen Praxis anwenden und vertiefen.
Was macht die ABIS Ausbildung Systemische Beratung in Leipzig besonders?
Was die Weiterbildung am ABIS Institut einzigartig macht:
🏆 Höchste Qualität durch SG-Zertifizierung: Die Ausbildung entspricht den strengen Qualitätsstandards der Systemischen Gesellschaft (SG) und berechtigt zum Führen des geschützten Titels "Systemische:r Berater:in (SG)". Damit erhalten Sie nicht nur ein Zertifikat, sondern Zugang zu exklusiven Aufbauweiterbildungen in Systemischer Therapie, Supervision und Organisationsentwicklung – Ihre Karriereleiter nach oben.
❤️ Willkommen in der ABIS-Familie: "Wenn ich meine Persönlichkeitsentwicklung als Fluss betrachte, dann war meine Zeit am ABIS die Wildwasserstelle", sagt ein Absolvent. Am ABIS werden Sie Teil einer lebendigen Lerngemeinschaft, die weit über die Ausbildung hinaus trägt. Viele sprechen von ihrer Zeit hier als "Bildungswellness" und "Auszeit vom Alltag" – ein geschützter Raum für persönliches Wachstum und tiefe Begegnungen.
🎯 Praxis vom ersten Tag an: Keine graue Theorie, sondern lebendiges Lernen durch Rollenspiele, Videofeedback und die Supervision eigener Beratungsfälle. Sie üben systemische Gesprächsführung von Anfang an und setzen das Gelernte direkt in Ihrer beruflichen Praxis um. Das ABIS-Modell mit dem einzigartigen "Reflecting Me" macht Sie nicht nur zum Profi, sondern verändert Ihre gesamte Haltung.
💻 Moderne Lernplattform ABIS Campus: Alle Seminarunterlagen, Aufzeichnungen, Methodenkarten und Zusatzmaterialien haben Sie jederzeit digital verfügbar – auf unserer intuitiven Lernplattform, die Lernen leicht macht. Plus: Sie lernen Tools für systemische Onlineberatung, um auch digital professionell zu arbeiten.
👥 Erfahrene Lehrtrainer:innen, die leben, was sie lehren: Unsere SG-zertifizierten Lehrtrainer:innen sind keine reinen Theoretiker:innen – sie arbeiten täglich selbst systemisch mit Familien, Paaren und in Organisationen. Sie lernen von Menschen mit echter Praxiserfahrung und über 30 Jahren systemischer Expertise.
🌱 Persönlichkeitsentwicklung inklusive: Zwei dreitägige Selbstreflexionsseminare in externen Seminarhäusern sind fester Bestandteil. Hier arbeiten Sie in geschütztem Rahmen zu Ihrer Herkunftsfamilie und Ihrer persönlichen Entwicklung – eine transformative Erfahrung, die viele als Highlight der Ausbildung beschreiben.
Herzlich willkommen in der ABIS-Familie!
Worauf sollte ich bei der Wahl eines systemischen Weiterbildungsinstituts achten?
Die Wahl des richtigen Weiterbildungsinstituts ist entscheidend für Ihre berufliche Zukunft. Hier sind die wichtigsten Qualitätskriterien, auf die Sie achten sollten:
1. Anerkannte Zertifizierung: Prüfen Sie, ob das Institut Mitglied der Systemischen Gesellschaft (SG) oder DGSF ist. Nur dann können Sie nach der Ausbildung den bundesweit geschützten Titel "Systemische:r Berater:in (SG)" führen und haben Zugang zu weiterführenden Aufbaucurricula. Institute ohne Verbandsanbindung bieten oft keine anerkannten Abschlüsse und bei Aufbauweiterbildungen zahlen sie doppelt.
2. Erfahrung und Reputation: Wie lange besteht das Institut bereits? Institute mit langjähriger Tradition (idealerweise 20+ Jahre) haben bewährte Ausbildungskonzepte und ein stabiles Netzwerk. Fragen Sie nach der Zahl der Absolvent:innen und deren beruflichen Werdegang.
3. Qualifikation der Lehrtrainer:innen: Arbeiten die Dozent:innen selbst praktisch systemisch, oder sind sie reine Ausbilder:innen? Die besten Lehrtrainer:innen sind SG-zertifizierte Lehrtrainer:innen, die täglich in der systemischen Praxis arbeiten – sei es in Beratung, Therapie oder Supervision. Sie vermitteln nicht nur Theorie, sondern lebendige Praxiserfahrung.
4. Praxisbezug von Anfang an: Wie viel Praxis steckt in der Ausbildung? Achten Sie auf Supervisionsangebote, Videofeedback, Rollenspiele und die Möglichkeit, eigene Beratungsfälle einzubringen. Reine Frontalvorträge reichen nicht aus – systemische Beratung lernt man durch Tun und Reflektieren.
5. Selbstreflexion und Persönlichkeitsentwicklung: Hochwertige systemische Ausbildungen beinhalten obligatorische Selbsterfahrung. Fragen Sie nach mehrtägigen Selbstreflexionsseminaren zur Herkunftsfamilie und Persönlichkeitsentwicklung. Nur wer sich selbst kennt, kann andere professionell begleiten.
6. Gruppengröße und Lernatmosphäre: Kleine bis mittlere Kursgruppen (12-18 Personen) ermöglichen intensives Lernen und individuelle Betreuung. Besuchen Sie einen Infoabend oder Schnuppertag, um die Atmosphäre zu erleben. Fühlt es sich nach "Bildungsfabrik" oder nach persönlichem Wachstumsraum an?
7. Berufsbegleitende Struktur: Ist die Ausbildung wirklich berufsbegleitend organisiert? Wochenend-Seminare sind familienfreundlicher als Wochenseminare. Prüfen Sie auch die Abstände zwischen den Seminaren – 4-6 Wochen ermöglichen guten Praxistransfer.
8. Lernmaterialien und moderne Infrastruktur: Gibt es eine digitale Lernplattform mit allen Unterlagen? Werden moderne Tools für systemische Onlineberatung vermittelt? Achten Sie auf zeitgemäße Ausstattung der Seminarräume.
9. Netzwerk und Community: Was passiert nach der Ausbildung? Gibt es Alumni-Treffen, Netzwerkveranstaltungen, kollegiale Austauschformate? Ein Institut, das eine echte "Familie" bildet, bietet lebenslangen Mehrwert.
10. Transparente Kosten: Sind alle Kosten klar kommuniziert? Gibt es versteckte Zusatzkosten für Prüfungen, Materialien, Selbstreflexion oder Supervision? Seriöse Institute legen alle Kosten offen dar und bieten faire Ratenzahlungsmodelle an.
Unser Tipp: Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl! Die systemische Ausbildung ist eine zweijährige Reise – Sie sollten sich beim Institut und den Menschen dort wohlfühlen. Nehmen Sie sich Zeit für die Entscheidung, besuchen Sie Infoabende verschiedener Institute und sprechen Sie mit Absolvent:innen. Eine gute Ausbildung ist eine Investition, die sich ein Leben lang auszahlt.
Wir müssen nur lernen zu verstehen, dass man die meisten Schwierigkeiten in Chancen umwandeln kann.
Ben Furmann
ABIS Leipzig
ABIS Leipzig
Büro / Weiterbildungsort:
Ehrensteinstraße 9
04105 Leipzig
Telefon: 0341 / 2539858
E-Mail: office(at)abis-in-leipzig.de
Instagram: abis_leipzig

ABIS Leipzig
Büro / Weiterbildungsort:
Ehrensteinstraße 9
04105 Leipzig
Telefon: 0341 / 2539858
E-Mail: office(at)abis-in-leipzig.de
Instagram: abis_leipzig


