Aufbauweiterbildung Systemische Therapie
9 Seminare | 1,5 Jahre berufsbegleitend | SG-zertifiziert | Start Dezember 2025 | Leipzig
Systemisch arbeiten – therapeutisch begleiten.
Sie haben systemisch Feuer gefangen. Die Beratungsausbildung hat Ihren Blick verändert, Ihre Haltung geprägt, Ihren Werkzeugkoffer gefüllt.
Doch manche Themen scheinen aktuell noch eine Nummer zu groß.
Der Klient fragt nicht nach beruflicher Orientierung, er ist seit Monaten depressiv und arbeitsunfähig. Das Paar streitet nicht über den Haushalt, sie kämpfen mit alten Mustern aus der Kindheit. Die Familie kommt nicht wegen Erziehungsfragen, sondern weil die 14-Jährige seit Monaten nichts mehr isst.
Wer therapeutisch arbeiten will, braucht den Mut zuzupacken, Muster zu erkennen, die sich über Jahre verfestigt haben. Räume zu halten, in denen sich etwas entwickeln kann, auch wenn es dauert. Und das Handwerkszeug für Traumafolgen, Sucht, Essstörungen und psychische Krisen.
Das lernen Sie in dieser Aufbauweiterbildung Systemische Therapie am ABIS Leipzig.
Seit 2019 ist die Systemische Therapie ein anerkanntes Richtlinienverfahren. Für Sie als systemische Berater:innen bedeutet das neue berufliche Perspektiven, erweiterte Kompetenzen und die Möglichkeit, Menschen auf einer tieferen Ebene zu begleiten.
Die Aufbauweiterbildung baut auf Ihrer systemischen Beratungserfahrung auf. In 9 Seminaren über 1,5 Jahre erweitern Sie Ihr Repertoire um spezifisch therapeutische Kompetenzen.
Sie lernen den souveränen Umgang mit Diagnosen wie Trauma, Sucht oder Essstörungen, sie genießen die Kraft von wirksamen therapeutischen Methoden wie Teilearbeit, Externalisierung für die Arbeit mit Einzelnen. Sie lernen gelassen in der Paartherapie zu agieren, wenn Sexualität, Affären, Trennung oder Scheidung im Raum stehen und begleiten Familien, navigieren durch Patchwork-Konstellationen und mediieren bei Familienstreitigkeiten.
Die Aufbauweiterbildung entspricht den Standards der Systemischen Gesellschaft (SG) und ist durch diese zertifizierbar.
Start: 10. Dezember 2025 | ABIS Leipzig, Ehrensteinstraße 9
Key Facts
Umfang
9 Seminare
3-tägige Seminare
Dezember 2025 - Juni 2027
nächster Start
10.12.2025
Investition
Kosten: 4.700 Euro
sparen sie 300 Euro bis 15.06.2025
mit dem Frühbucherpreis
Jetzt starten!
Zertifizierte Ausbildung
Die Aufbauweiterbildung ist durch die
Systemische Gesellschaft (SG) anerkannt und durch sie zertifizierbar.
Zertifikat „Systemische Therapie (SG)“

Key Learnings
Vom Einzelsetting zum System
Mit Leidenschaft mit Paaren und Familien arbeiten, Dinge in Sprache bringen und alte Muster auflösen.
Therapeutische Methoden
Die großen therapeutischen Methoden spielend beherrschen: Externalisierung, Teilearbeit Auftragskarussell.
Therapeutinnenpersönlichkeit entwickeln
Durch intensive Selbstreflexion und Supervision entwickeln Sie Ihre therapeutische Haltung. Denn in der Therapie sind Sie selbst das wichtigste Werkzeug.
Der Weg in die Selbständigkeit
Mit dem SG-Zertifikat in Systemischer Therapie neue Wege gehen: Eigene Praxis, Klinikarbeit oder eine Spezialisierung auf Paar- und Familientherapie.
Living Curriculum Aufbauweiterbildung Systemische Therapie
Von der Beratung zur Therapie
Bewegende Paartherapie
Therapeutische Methoden in Aktion
Selbstreflexionsseminar
Praxis und Reflexion I
Diagnosen, systemisch gesehen
Familientherapie
Praxis und Reflexion II
Gruppentherapie und Kursabschluss
Stimmen
"DANKE! Diese Ausbildung vermittlete eine Fülle an fachlichem Wissen, gepaart mit menschlicher Wärme und Authentizität sowie Nähe zu mir als Lernender. Diese Mischung macht die Lernerfahrung für mich so wertvoll."
Mireille, Psychologin
"Die 2 Tage Ausbildung waren für mich immer eine Auszeit von meiner Arbeit und ein Eintauchen in eine andere Welt. Ich habe die 2 Jahre sehr genossen und liebe neue Menschen kennengelernt. Ihr werdet mir fehlen."
Claudia, Ärztin
Weitere Informationen
Der Aufbau
Wie ist die Aufbauweiterbildung Systemische Therapie strukturiert?
Die Aufbauweiterbildung Systemische Therapie am ABIS Leipzig ist als berufsbegleitende Weiterbildung über 1,5 Jahre (Dezember 2025 bis Juni 2027) konzipiert und umfasst 9 Seminare mit 23 Seminartagen – insgesamt 450 Stunden nach den Standards der Systemischen Gesellschaft (SG).
Berufsbegleitend im bewährten ABIS-Format
Alle Seminare finden von 9:00 bis 16:30 Uhr am ABIS Leipzig, Ehrensteinstraße 9, statt. Start ist am 10. Dezember 2025. Zwischen den Seminaren haben Sie 6-8 Wochen Zeit für therapeutische Praxis und Supervision – optimal vereinbar mit Ihrer Berufstätigkeit.
Drei Lernformate für therapeutische Kompetenz
6 inhaltliche Seminare (je 2-3 Tage): Paartherapie, Familientherapie, therapeutische Methoden, Diagnosen systemisch verstehen und Gruppentherapie. Erfahrene systemische Therapeut:innen (SG-zertifiziert) vermitteln spezifisch therapeutische Interventionen und Techniken.
2 Praxisseminare mit Live-Supervision: Sie arbeiten mit echten therapeutischen Fällen. Durch Live-Arbeit vor der Gruppe und intensives Videofeedback entwickeln Sie Ihre therapeutische Expertise weiter.
1 dreitägiges Selbstreflexionsseminar: Intensive Arbeit an Ihrer therapeutischen Persönlichkeit, Umgang mit schwierigen Therapiesituationen und Reflexion der eigenen therapeutischen Rolle. In diesem Seminar fahren wir in ein Seminarhaus im Umland.
Supervision und therapeutische Praxis Parallel zur Weiterbildung führen Sie mindestens 100 Stunden eigene therapeutische Praxis durch und erhalten 50 Stunden Supervision. Die Intervision in regionalen Studiengruppen vertieft Ihre therapeutische Entwicklung.
Die Inhalte
Was lernen Sie in der Aufbauweiterbildung Systemische Therapie?
Die Aufbauweiterbildung Systemische Therapie am ABIS Leipzig vermittelt spezifisch therapeutische Kompetenzen für die Arbeit mit Einzelpersonen, Paaren, Familien und Gruppen. Die Inhalte entsprechen den Qualitätsstandards der Systemischen Gesellschaft (SG) und erweitern Ihre bestehende Beratungskompetenz um therapeutische Tiefe.
Paartherapie und Paardynamiken Sie meistern die Arbeit mit Paaren in Krisen: Sexualität und Intimität, Affären und Außenbeziehungen, Trennungs- und Scheidungsprozesse. Spezifische Interventionen für Paare, mehrgenerationale Paarmuster und der Umgang mit hochstrittigen Dynamiken stehen im Fokus.
Therapeutische Methoden und Interventionen
- Auftragsklausel: Klare therapeutische Kontrakte in komplexen Systemen
- Teilearbeit: Arbeit mit inneren Anteilen und Ambivalenzen
- Externalisierung: Probleme vom Menschen trennen
- Tetralemma: Entscheidungsarbeit jenseits von Entweder-Oder
Diagnosen systemisch verstehen Trauma und Traumafolgestörungen, Sucht und Essstörungen, Depression und Angststörungen – Sie lernen den therapeutischen Umgang mit Diagnosen ohne zu pathologisieren. Besonderer Fokus liegt auf Störungen im Kindes- und Jugendalter sowie der systemischen Arbeit mit psychischen Krisen.
Familientherapie und Mehrgenerationenperspektive Mehrgenerationale Familientherapie, Patchwork- und Adoptivfamilien, Mediation bei Familienstreitigkeiten. Sie arbeiten therapeutisch mit ganzen Familiensystemen und nutzen die Power verschiedener Perspektiven für Veränderung.
Gruppentherapie und therapeutische Settings Systemische Gruppentherapie, Gruppendynamiken verstehen und nutzen, verschiedene therapeutische Settings gestalten. Von der Einzeltherapie über Paare und Familien bis zur therapeutischen Gruppe.
Therapeutische Selbstreflexion Ein dreitägiges Intensivseminar zur eigenen therapeutischen Kompetenz: Umgang mit schwierigen Therapiesituationen, Verantwortung im therapeutischen Prozess, Entwicklung Ihrer therapeutischen Persönlichkeit.
Nach Abschluss beherrschen Sie die Kunst systemischer Therapie – mit fundiertem Methodenwissen, gefestigter therapeutischer Haltung und der Kompetenz für komplexe therapeutische Prozesse.
Die Termine
Start der Aufbauweiterbildung Systemische Therapie: 10. Dezember 2025
Die Aufbauweiterbildung Systemische Therapie beginnt mit dem ersten Seminar am 10.-12. Dezember 2025 in Leipzig.
9 Seminare über 1,5 Jahre
| Seminar | Thema | Termin |
|---|---|---|
| Seminar 1 | Von der Beratung zur Therapie (3 Tage) | 10.-12. Dezember 2025 |
| Seminar 2 | Bewegende Paartherapie (3 Tage) | 07.-09. Januar 2026 |
| Seminar 3 | Therapeutische Methoden in Aktion (3 Tage) | 18.-20. März 2026 |
| Seminar 4 | Selbstreflexionsseminar (3 Tage) | 11.-13. Mai 2026 |
| Seminar 5 | Praxisseminar I (3 Tage) | 26.-28. August 2026 |
| Seminar 6 | Diagnosen, systemisch gesehen (3 Tage) | 02.-04. November 2026 |
| Seminar 7 | Familientherapie (3 Tage) | 11.-13. Januar 2027 |
| Seminar 8 | Praxisseminar II (3 Tage) | 29.-31. März 2027 |
| Seminar 9 | Gruppentherapie und Kursabschluss (2 Tage) | 14.-15. Juni 2027 |
Anmeldung: Die Vergabe der Plätze für die Aufbauweiterbildung Systemische Therapie 2025 erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und profitieren Sie vom Frühbucherpreis von 4.400 Euro bei Anmeldung bis zum 15.06.2025 (regulär 4.700 Euro).
Das Zertifikat
Welches Zertifikat erhalten Sie nach der Ausbildung?
Deutschlandweit anerkanntes SG-Zertifikat Systemische Beratung
Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung Systemische Beratung erhalten Sie das ABIS-Zertifikat "Systemische Beratung".
Als Absolvent*in eines anerkannten SG-Mitgliedsinstituts sind Sie berechtigt, das Zertifikat der Systemischen Gesellschaft zu beantragen und den bundesweit geschützten Titel "Systemische*r Berater*in (SG)" zu führen.
Höchste Qualitätsstandards durch SG-Zertifizierung
Das ABIS Leipzig ist Mitgliedsinstitut der Systemischen Gesellschaft (SG) – dem führenden deutschen Fachverband für systemische Therapie, Beratung und Supervision. Die Ausbildung Systemische Beratung am ABIS entspricht den Rahmenrichtlinien der SG und garantiert damit höchste Qualitätsstandards im systemischen Beratungsfeld.
Ihre beruflichen Vorteile mit dem SG-Zertifikat
- Bundesweite Anerkennung: Als professionelle*r systemische*r Berater*in mit SG-Zertifikat in ganz Deutschland anerkannt
- Geschützter Titel: Führen Sie den Titel "Systemische*r Berater*in (SG)" für Ihre berufliche Praxis in Beratungsstellen, Jugendämtern, freier Praxis
- Qualitätssiegel: Das SG-Zertifikat signalisiert Klient*innen, Trägern und Arbeitgebern höchste fachliche Kompetenz
- Professionelles Netzwerk: Zugang zur SG-Community mit über 7.000 systemischen Fachkräften deutschlandweit
- Berufliche Perspektiven: Erweiterte Karrierechancen in psychosozialer Arbeit, Familienberatung, Erziehungsberatung, Jugendhilfe
Ihre Weiterentwicklungsmöglichkeiten nach der Beratungsausbildung
Das SG-Zertifikat Systemische Beratung ist Ihre Eintrittskarte für weiterführende systemische Spezialisierungen und Aufbaukurse:
- Systemische Therapie (SG): Aufbaukurs für die therapeutische Arbeit mit Einzelpersonen, Paaren und Familien bei psychischen Belastungen und Störungen
- Systemische Supervision (SG): Aufbaukurs für die professionelle Begleitung von Fachkräften, Teams und Organisationen in der Fall- und Teamsupervision
- Systemische Organisationsentwicklung (SG): Aufbaukurs für Change-Management, Beratung von Unternehmen und Organisationen bei Veränderungsprozessen
- Systemische Kinder- und Jugendlichentherapie (SG): Spezialisierung für die therapeutische Arbeit mit jungen Menschen
Mit der systemischen Beratungsausbildung am ABIS Leipzig erwerben Sie nicht nur fundierte Beratungskompetenz für die Arbeit mit Einzelpersonen, Paaren und Familien, sondern eröffnen sich auch langfristige Entwicklungsperspektiven im gesamten systemischen Beratungs- und Therapiefeld.
Die Zielgruppe
Für wen ist die Aufbauweiterbildung Systemische Therapie?
Die Aufbauweiterbildung richtet sich an Fachkräfte mit abgeschlossener systemischer Beratungsweiterbildung (SG oder DGSF), die ihre Kompetenzen um therapeutische Tiefe erweitern möchten.
Systemische Berater:innen in der Jugendhilfe
Sie arbeiten in Erziehungsberatungsstellen, Jugendämtern oder der Familienhilfe? Mit der Therapieweiterbildung können Sie auch mit traumatisierten Jugendlichen, Suchtdynamiken in Familien und komplexen Diagnosen professionell arbeiten – ohne an andere verweisen zu müssen.
Berater:innen in psychosozialen Beratungsstellen
In Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen stoßen Sie oft an Grenzen zwischen Beratung und Therapie. Die Weiterbildung befähigt Sie, auch bei Depression, Angststörungen oder Paaren in schweren Krisen therapeutisch zu arbeiten.
Selbständige Coaches und Berater:innen
Erweitern Sie Ihr Portfolio und erschließen neue Zielgruppen. Mit dem SG-Zertifikat in Systemischer Therapie können Sie eine eigene therapeutische Praxis aufbauen oder Ihr Angebot um Paartherapie und Familientherapie erweitern.
Pädagog:innen und Sozialarbeiter:innen
Sie arbeiten in Schulen, Kitas oder sozialen Einrichtungen? Die therapeutische Zusatzqualifikation ermöglicht Ihnen, Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten sowie deren Familien therapeutisch zu begleiten.
Fachkräfte im Gesundheitswesen
Psycholog:innen, Heilpraktiker:innen für Psychotherapie oder Fachkräfte in Kliniken profitieren von der systemischen Therapieausbildung für die Arbeit mit Patient:innen und deren Angehörigen.
Voraussetzungen:
- Abgeschlossene Weiterbildung in Systemischer Beratung (SG oder DGSF)
- Hochschulstudium oder Äquivalenzbescheinigung
- Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung (empfohlen)
- Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, in dem therapeutisches Arbeiten möglich ist
Die Aufbauweiterbildung öffnet Ihnen neue berufliche Perspektiven und erweitert Ihre Handlungskompetenz dort, wo Beratung an Grenzen stößt.
Die Investition
Kursgebühr
Kursgebühr: 4.700 Euro (umsatzsteuerbefreit)
Frühbucherpreis: 4.400 Euro bei Anmeldung bis 15.06.2025
Die Gebühr umfasst alle 9 Seminare (23 Seminartage), umfangreiche Seminarunterlagen und die Zertifizierung durch die Systemische Gesellschaft (SG).
Ratenzahlung möglich: Sprechen Sie uns auf individuelle Zahlungsvereinbarungen an.
Fördermöglichkeiten in Mitteldeutschland
Sachsen - Weiterbildungsscheck Förderung bis zu 70% der Kursgebühren (maximal 3.000 Euro) für sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Die Aufbauweiterbildung Systemische Therapie erfüllt die Förderkriterien der SAB (Sächsische Aufbaubank).
Sachsen-Anhalt - Weiterbildung DIREKT Zuschuss von bis zu 90% der Weiterbildungskosten (maximal 25.000 Euro pro Jahr) für Beschäftigte in KMU. Besonders hohe Förderquoten für Fachkräfte im sozialen Bereich.
Thüringen - Weiterbildungsscheck Förderung bis zu 1.000 Euro pro Jahr für die berufliche Weiterbildung. Zusätzlich: Weiterbildungsbonus von bis zu 1.500 Euro für Beschäftigte in sozialen Berufen.
Bundesweite Förderung
- Bildungsprämie: Bis zu 500 Euro Zuschuss bundesweit
- Bildungsurlaub: In Sachsen-Anhalt und Thüringen als Bildungszeit anerkannt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Als Werbungskosten oder Betriebsausgaben
Arbeitgeberförderung Viele soziale Träger und Einrichtungen übernehmen Weiterbildungskosten ganz oder teilweise. Sprechen Sie mit Ihrer Personalabteilung über Qualifizierungsvereinbarungen.
Gern beraten wir Sie zu Ihren individuellen Fördermöglichkeiten: Tel. 0341 2539858
Das Weiterbildungsteam

Claudia Pfeifer
Dipl. Psychologin
Lehrende für Systemische Beratung und Therapie (SG)
Leiterin des ABIS Leipzig

Claudia Dahm-Mory
Dipl. Psychologin
Lehrende für Systemische Beratung und Therapie (SG)

Nicole Rosentreter
Dipl.-Sozialpädagogin
Lehrende für Systemische Beratung und Therapie (SG)

Jan Obendiek
Dipl.-Pädagoge
Lehrtrainer für Systemische Beratung und Therapie (SG)

Uwe Thiele
Dipl.-Pädagoge
Lehrtrainer für Systemische Therapie und Beratung (SG)

André Schulz
Dipl. Sozialpädagoge
Lehrtrainer für Systemische Beratung und Therapie (SG)

Thomas Kurzhals
Dipl. Psychologe
Lehrtrainer für Systemische Beratung und Therapie (SG)
Sie haben Fragen oder wollen gleich loslegen?
"Das Problem ist nicht das Problem. Die Art, wie wir mit dem Problem umgehen, ist das Problem."
Milton Erickson
FAQ - Weiterbildung Systemische Therapie
Welche Zugangsvoraussetzungen benötige ich für die Aufbauweiterbildung Systemische Therapie??
Für die Teilnahme an der Aufbauweiterbildung Systemische Therapie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen nach den Richtlinien der Systemischen Gesellschaft (SG):
Formale Voraussetzungen:
- Abgeschlossene Weiterbildung in Systemischer Beratung (SG oder DGSF-zertifiziert) mit mindestens 300 Stunden Umfang
- Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation in einem humanwissenschaftlichen Fach (Psychologie, Pädagogik, Soziale Arbeit, Medizin) – in Einzelfällen sind Ausnahmen möglich
- Mindestalter von 25 Jahren bei Weiterbildungsbeginn
Berufliche Voraussetzungen:
- Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im psychosozialen Bereich (empfohlen)
- Aktuelles Arbeitsfeld, in dem therapeutisches Arbeiten möglich ist
- Nachgewiesene Praxiserfahrung in systemischer Beratung
Was wird anerkannt? Falls Sie Ihre Systemische Beratung nicht am ABIS absolviert haben, prüfen wir gerne Ihre Unterlagen. Anerkannt werden Weiterbildungen von SG- oder DGSF-zertifizierten Instituten. Bei unvollständigen Vorqualifikationen können fehlende Module nachgeholt werden.
Besondere Hinweise: Ohne abgeschlossene systemische Beratungsweiterbildung ist ein Direkteinstieg in die Therapieweiterbildung nicht möglich. Die Aufbauweiterbildung setzt fundierte systemische Grundkenntnisse voraus, die in der Beratungsausbildung erworben werden.
Was ist der Unterschied zwischen Systemischer Beratung und Systemischer Therapie?
Systemische Beratung ist die zielorientierte und lösungsorientierte Beratung von Menschen bei Alltagsherausforderungen und Krisen. Systemische Therapeut:innen hingegen arbeiten mit Klient:innen. die psychische Störungen aufweisen, sich mit Ihren Mustern und Glaubenssätzen auseinandersetzen wollen oder einen umfassenderen Prozess anstoßen wollen.
In der Therapie dürfen Sie:
- Mit diagnostizierten psychischen Störungen arbeiten
- Längerfristige therapeutische Prozesse gestalten
- Traumata und schwere Krisen begleiten
- Psychosomatische Beschwerden behandeln
Systemische Therapeut*innen (SG) dürfen dennoch keine Psychotherapie anbieten. Dies ist nur möglich, wenn sie über einen Heilpraktikerschein Psychotherapie verfügen oder approbierte Psychotherapeut:innen oder Ärzte:innen sind.
Welche beruflichen Perspektiven eröffnet die Therapieweiterbildung?
Mit dem SG-Zertifikat "Systemische:r Therapeut:in" erweitern sich Ihre beruflichen Möglichkeiten erheblich:
- Eigene Praxis: Selbständigkeit mit Systemischer Therapie für Selbstzahlende
- Kliniken: Therapeutische Arbeit in psychiatrischen und psychosomatischen Einrichtungen
- Spezialisierung: Expertin/Experte für Paartherapie oder Familientherapie
- Höheres Honorar: Therapeutische Leistungen werden besser vergütet als Beratung
- Leitungsfunktionen: Qualifikation für therapeutische Leitung in Beratungsstellen
- aufsuchende Familientherapie: In diesem Bereich der sozialen Arbeit werden primär systemische Therapeut:innen eingestellt.
Besonders in der Paartherapie und Familientherapie besteht große Nachfrage nach systemisch ausgebildeten Therapeut:innen. Für systemische Therapeut:innen öffnet sich hier also ein attraktives Feld für die eigenen Selbständigkeit.
Kann ich die Systemische Therapie später mit den Krankenkassen abrechnen?
Seit Juli 2020 ist Systemische Therapie für Erwachsene eine Kassenleistung der gesetzlichen Krankenkassen. DGSFTherapie Allerdings können nur Psychotherapeut:innen mit Approbation in Systemischer Therapie und einem Kassensitz direkt mit den gesetzlichen Krankenkassen abrechnen. Psychotherapie: Was bezahlt die Krankenkasse? | therapie.de
Das SG-Zertifikat aus unserer Aufbauweiterbildung allein berechtigt noch nicht zur Kassenabrechnung. Es qualifiziert Sie aber für:
- Arbeit in Kliniken und psychosozialen Einrichtungen
- Selbstzahlerpraxis für Systemische Therapie
- Anstellung bei approbierten Therapeut:innen
- Abrechnung über Heilpraktiker für Psychotherapie (bei entsprechender Zusatzqualifikation)
ABIS Leipzig
ABIS Leipzig
Büro / Weiterbildungsort:
Ehrensteinstraße 9
04105 Leipzig
Telefon: 0341 / 2539858
E-Mail: office(at)abis-in-leipzig.de
Instagram: abis_leipzig

ABIS Leipzig
Büro / Weiterbildungsort:
Ehrensteinstraße 9
04105 Leipzig
Telefon: 0341 / 2539858
E-Mail: office(at)abis-in-leipzig.de
Instagram: abis_leipzig


