Aufbauweiterbildung
Weiterbildung Systemische Supervision in Leipzig
8 Seminare | 1 Jahr berufsbegleitend | SG-zertifizierbar | Start März 2026 | Leipzig
Supervisorische Begleitung von Gruppen und Teams
Sie arbeiten systemisch. Sie beraten Einzelne, begleiten Paare, unterstützen Familien. Doch immer öfter werden Sie gefragt: Können Sie auch unser Team supervisieren? Unsere Zusammenarbeit läuft nicht rund. Wir brauchen jemanden von außen.
Teams sind eigene Systeme mit ihrer Dynamik, ihren ungeschriebenen Regeln, ihren Konflikten und Potenzialen. Die supervisorische Begleitung von Teams erfordert den geschulten Blick für Rollen und Muster, das Gespür für Gruppendynamik, die Fähigkeit zur Konfliktmoderation ohne Parteinahme. Und Methoden, die Teams in Bewegung bringen.
Diese Aufbauweiterbildung in Systemischer Supervision erweitert Ihre systemischen Kompetenzen gezielt um das Arbeitsfeld der Supervision. In 8 Seminaren über ein Jahr vertiefen Sie Ihr Fachwissen in Gruppendynamik, Teamsupervision, Konfliktmanagement und Fallsupervision. Sie lernen kollegiale Beratung, Reframing und Visualisierung ebenso wie das Coaching von Teamleitungen und Führungskräften.Die Reflexion Ihrer supervisorischen Praxis gehört genauso dazu wie der Blick auf sich selbst. Denn Supervision bedeutet: präsent sein ohne sich aufzudrängen. Fragen stellen statt Lösungen vorgeben. Prozesse halten, auch wenn es unbequem wird.
Erweitern Sie Ihr systemisches Methodenrepertoire um supervisorische Kompetenzen für Team- und Fallsupervision.
Die Weiterbildung entspricht den Richtlinien der Systemischen Gesellschaft (SG) und qualifiziert Sie als Systemische:r Supervisor:in.
Key Facts
Umfang
8 Seminare
3-tägige Seminare
März 2026 - April 2027
nächster Start
23.03.2026
Investition
Kosten: 4.350 Euro
sparen sie 200 Euro bis 15.09.2025
mit dem Frühbucherpreis
Jetzt starten!
Zertifizierte Ausbildung
Die Aufbauweiterbildung ist durch die
Systemische Gesellschaft (SG) anerkannt und durch sie zertifizierbar.
Zertifikat „Systemische Supervision (SG)“

Key Learnings
Fallsupervision - Fälle neu denken
In der Fallsupervision begleiten Sie Fachkräfte bei der Reflexion ihrer Arbeit mit Klientensystemen. Sie lernen kollegiale Beratung zu moderieren, mit Reframing neue Perspektiven zu eröffnen und durch Visualisierung komplexe Fälle greifbar zu machen.
Teamsupervision - Dinge besprechbar machen
Erlernen Sie unsere stärksten Tools und Methoden um Teams wieder in Bewegung zu bringen.
Rolle als Supervisor:in entwickeln
Machen Sie sich auf die Reise zu Ihrem neuen Standbei Supervision. Von der Akquise bis zum Pricing. Von der Berater:in zur Moderator:in.
Der Weg in die Selbständigkeit
Mit dem SG-Zertifikat in Systemischer Supervision neue Wege beschreiten: als interne oder externe Supervisor:in. Starkes Netzwerk inklusive.
Living Curriculum Aufbauweiterbildung Systemische Supervision
Grundlagen systemischer Supervision
Teamsupervision 1
Fallsupervision
Selbstreflexion
Teamsupervision 2
Praxisseminar
Konflikte
Integration und Abschluss
Stimmen
"Danke! Danke! Danke! Man konnte sich bei Jedem etwas abschauen! Sehr bereichernd, Mut machend, Ideen gebend!"
Marlene, Psychologin
"Ich möchte mich für das tolle Jahr Aufbauweiterbildung Supervision bedanken. Dafür, dass ich die Möglichkeit hatte, mich weiterzuentwickeln und viel zu lernen. Danke für die Wertschätzung, die uns am ABIS entgegengebracht wurde. Danke für das sanfte Schubsen, falls man sich mal vor etwas "drücken" wollte."
Ricarda, Sozialarbeiterin
Weitere Informationen
Der Aufbau
Wie ist die Aufbauweiterbildung Systemische Supervision strukturiert?
Die Aufbauweiterbildung Systemische Supervision am ABIS Leipzig läuft berufsbegleitend über 1 Jahr (März 2026 - April 2027): 8 Seminare, 22 Seminartage, 300 Stunden nach SG-Standards.
Berufsbegleitend in Leipzig
Seminare von 9:00-16:30 Uhr am ABIS Leipzig, Ehrensteinstraße 9. Start: 23. März 2026. Zwischen den Seminaren 6-8 Wochen Zeit für Praxis und Supervision – optimal vereinbar mit Ihrer Berufstätigkeit.
Drei Lernformate
6 inhaltliche Seminare (2-3 Tage): Teamsupervision, Fallsupervision, Konfliktmanagement. SG-zertifizierte Supervisor:innen vermitteln supervisorische Methoden und Interventionen.
1 Praxisseminar: Live-Supervision Ihrer eigenen supervisorischen Prozesse mit intensivem Videofeedback.
1 Selbstreflexionsseminar: Supervisorische Persönlichkeit entwickeln, schwierige Situationen meistern.
Praxis und Supervision
50 Stunden eigene supervisorische Praxis (mind. 3 Prozesse), 75 Stunden Supervision, 30 Stunden Intervision in Studiengruppen Leipzig.
Die Inhalte
Welche Inhalte vermittelt die Weiterbildung Systemische Supervision?
Die Weiterbildung vermittelt praxisnah supervisorische Kompetenzen für Team- und Fallsupervision, Konfliktmanagement und die professionelle Begleitung von Arbeitsprozessen in Leipzig und darüber hinaus.
Grundlagen systemischer Supervision
Supervision verstehen und anbieten: Akquise, Contracting, Auftragsklärung. Von den ersten Kontakten bis zum professionellen Supervisionsvertrag.
Teamsupervision I + II
Teambegriff, Dimensionen und Rollen in Teams. Tools: Teamline, Epochenübung, Dilts'sche Ebenen zur Teamausrichtung. Entscheidungs- und Feedbackprozesse moderieren.
Fallsupervision
Kollegiale Beratung, Reframing, Visualisierung. Coaching von Teamleiter:innen und Führungskräften bei beruflichen Fragestellungen.
Konfliktmanagement in Teams
Wesen und Moderation von Konflikten, Gruppendynamik verstehen und nutzen. Schwelende Teamkonflikte konstruktiv bearbeiten.
Selbstreflexion & Praxis
Persönlichkeitsentwicklung als Supervisor:in. Praxisseminar: Supervision Ihrer aktuellen Supervisionsprozesse mit methodischer Vertiefung.
Integration und Abschluss: Zertifikat Systemische:r Supervisor:in (SG-zertifizierbar)
Die Termine
Start der Aufbauweiterbildung Systemische Supervision: 23. März 2026
Die Aufbauweiterbildung Systemische Supervision startet am 23. März 2026 in Leipzig und umfasst 8 Seminare über 1 Jahr.
8 Seminare über 1 Jahr
| Seminar | Thema | Termin |
|---|---|---|
| Seminar 1 | Grundlagen systemischer Supervision (2 Tage) | 23.-24. März 2026 |
| Seminar 2 | Methoden zur Teamsupervision I (3 Tage) | 11.-13. Mai 2026 |
| Seminar 3 | Methoden zur Fallsupervision (3 Tage) | 17.-19. Juni 2026 |
| Seminar 4 | Selbstreflexion und Persönlichkeitsentwicklung (3 Tage) | 14.-16. September 2026 |
| Seminar 5 | Teamsupervision II (3 Tage) | 25.-27. November 2026 |
| Seminar 6 | Praxisseminar (3 Tage) | 27.-29. Januar 2027 |
| Seminar 7 | Konfliktmanagement in Teams (3 Tage) | 03.-05. März 2027 |
| Seminar 8 | Integration und Abschluss (2 Tage) | 22.-23. April 2027 |
Anmeldung: Die Vergabe der Plätze für die Aufbauweiterbildung Systemische Supervision 2026 erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und profitieren Sie vom Frühbucherpreis von 4.150 Euro bei Anmeldung bis zum 15.09.2025 (regulär 4.350 Euro).
Das Zertifikat
Welches Zertifikat erhalte ich nach der Weiterbildung?
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Zertifikat Systemische:r Supervisor:in und können die SG-Zertifizierung beantragen.
Zertifikat Systemische:r Supervisor:in (SG)
Die Weiterbildung entspricht den Richtlinien der Systemischen Gesellschaft (SG). Mit dem ABIS-Zertifikat und nachgewiesenen 300 Stunden (inkl. 50 Stunden eigene supervisorische Praxis) können Sie das anerkannte SG-Zertifikat beantragen.
Voraussetzungen für die Zertifizierung
- Abgeschlossene systemische Weiterbildung (SG oder DGSF)
- Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung (empfohlen)
- 50 Stunden dokumentierte supervisorische Praxis in mind. 3 Prozessen
- 30 Stunden Intervision
- 20 Stunden Eigenarbeit (Literaturstudium)
Ihre Qualifikation: Systemische:r Supervisor:in für Team- und Fallsupervision in sozialen Einrichtungen, Kliniken, Organisationen und Unternehmen.
Die Zielgruppe
Für wen ist die Aufbauweiterbildung Systemische Supervision geeignet?
Die Weiterbildung richtet sich an systemische Berater:innen, Coaches und Therapeut:innen, die Teams und Fachkräfte supervisorisch begleiten möchten.
Zielgruppe
Systemische Berater:innen, Coaches und Therapeut:innen mit abgeschlossener systemischer Weiterbildung, die ihre Kompetenzen um Teamsupervision, Fallsupervision und Konfliktmanagement erweitern wollen.
Zugangsvoraussetzungen (SG-Richtlinien)
- Fachhochschul- oder Hochschulabschluss
- SG- oder DGSF-Weiterbildungsnachweis in Systemischer Beratung, Systemischer Therapie oder Systemischem Coaching
- Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, in dem supervisorische Arbeit möglich ist
Ihre beruflichen Perspektiven in Leipzig
Teams in sozialen Einrichtungen, Kliniken, Bildungseinrichtungen oder Unternehmen supervisorisch begleiten. Fallsupervisionen für Fachkräfte leiten. Eigene Supervisionspraxis in Leipzig und Umgebung aufbauen oder als interne:r Supervisor:in arbeiten.
Die Investition
Was kostet die Weiterbildung Systemische Supervision?
Die Aufbauweiterbildung Systemische Supervision am ABIS Leipzig kostet 4.350 Euro. Bei Anmeldung bis 15.09.2025 profitieren Sie vom Frühbucherpreis.
Investition
Regulär: 4.350 Euro (umsatzsteuerbefreit)
Frühbucherpreis bis 15.09.2025: 4.150 Euro
Im Preis enthalten
- 8 Seminare, 22 Seminartage (300 Stunden)
- Alle Seminarunterlagen
- 75 Stunden Supervision durch SG-zertifizierte Lehrende
- Begleitung Ihrer supervisorischen Praxisprojekte
Ratenzahlung möglich
Die Weiterbildungskosten können in monatlichen Raten beglichen werden. Sprechen Sie uns an.
Förderung
- Sachsen - Weiterbildungsscheck: bis zu 70% (max. 3.000 Euro), SAB (Sächsische Aufbaubank)
- Sachsen-Anhalt - Weiterbildung DIREKT: bis zu 90% #
- Thüringen - Weiterbildungsscheck: bis zu 1.000 Euro + Bonus 1.500 Euro
- Bundesweit: Bildungsprämie (500 Euro), Steuerliche Absetzbarkeit
Ihre Investition: Qualifikation als Systemische:r Supervisor:in (SG-zertifizierbar) für neue berufliche Perspektiven in Leipzig und deutschlandweit.
Das Weiterbildungsteam

Claudia Pfeifer
Dipl. Psychologin
Lehrende für Systemische Beratung, Therapie und Supervision (SG)
Leiterin des ABIS Leipzig

Claudia Dahm-Mory
Dipl. Psychologin
Lehrende für Systemische Beratung und Therapie (SG)

André Schulz
Dipl. Sozialpädagoge
"Es ist nicht die Realität, die wir beschreiben, sondern unsere Beziehung zu ihr."
Tom Anderson
FAQ - Weiterbildung Systemische Supervision
Wie werde ich systemische:r Supervisor:in? Der komplette Weg Schritt für Schritt
Der Weg zur systemischen Supervisor:in führt über 3 klare Schritte:
Schritt 1: Systemische Grundausbildung (1,5-2 Jahre)
Zuerst brauchen Sie eine zertifizierte Weiterbildung in:
- Systemischer Beratung (wie unsere 2-Jahres-Weiterbildung am ABIS)
- ODER Systemischer Therapie
- ODER Systemischem Coaching
mehr Infos
Schritt 2: Berufspraxis sammeln
Arbeiten Sie in einem Feld, wo Supervision möglich ist:
- Soziale Arbeit (Jugendämter, Beratungsstellen)
- Kliniken und Gesundheitswesen - Pädagogische Einrichtungen (Schulen, Kitas)
- Freiberufliche Berater:in
- Teamleitende Position oder Führungspositionen in Organisationen
Schritt 3: Aufbauweiterbildung Supervision (1 Jahr am ABIS)
- 8 Seminare mit 22 Seminartagen
- 50 Stunden eigene Supervisionspraxis
- 75 Stunden begleitende Supervision
- Zertifizierung als Systemische:r Supervisor:in (SG)
Gesamtdauer:** 3-4 Jahre (Grundausbildung + Aufbau)
Nach der Weiterbildung können Sie:
- Teamsupervisionen in Einrichtungen durchführen
- Fallsupervisionen für Fachkräfte anbieten
- Sich selbstständig als Supervisor:in machen
- In Kliniken, sozialen Trägern oder Unternehmen arbeiten
Ihr Weg am ABIS Leipzig:
1. Jetzt: Systemische Beratung (Start April 2026) 2 Jahre
2. Dann: Systemische Supervision (Start 2028) → 1 Jahr
3. Ergebnis: Vollqualifizierte:r Supervisor:in (SG)
Schnellstart möglich: Wenn Sie bereits eine systemische Grundausbildung haben, können Sie direkt im März 2026 in die Supervision einsteigen!
Kann ich die Weiterbildung Systemische Supervision neben dem Beruf absolvieren?
Ja, die Weiterbildung ist speziell für Berufstätige konzipiert. Sie können problemlos in Vollzeit weiterarbeiten.
Zeitaufwand im Überblick:
Präsenzzeit am ABIS Leipzig: Die Weiterbildung umfasst 22 Seminartage verteilt auf 8 Seminare über ein Jahr. Die Seminare finden jeweils von 9:00 bis 16:30 Uhr statt – in der Regel unter der Woche. Das bedeutet durchschnittlich 2 Seminartage pro Monat. Alle Termine sind 6-8 Wochen im Voraus bekannt, sodass Sie diese frühzeitig mit Ihrem Arbeitgeber abstimmen können.
Eigene Supervisionspraxis (parallel zum Beruf): Sie führen 50 Stunden eigene Supervision durch, oft direkt in Ihrem Arbeitsfeld möglich – zum Beispiel Teamsupervision in Ihrer Einrichtung oder extern. Verteilt über 12 Monate entspricht das etwa einer Stunde pro Woche.
Selbststudium: Hinzu kommen 30 Stunden Intervision mit Kolleg:innen (selbst organisiert, abends oder nach Feierabend) und 20 Stunden Literaturstudium. Das bedeutet etwa 1-2 Stunden pro Woche zusätzlich.
Gesamtaufwand pro Woche: 3-4 Stunden neben einem Vollzeitjob.
Urlaubsplanung: Viele Arbeitgeber gewähren Bildungsurlaub (5 Tage pro Jahr in Sachsen und Thüringen). Da die Seminare unter der Woche stattfinden und die Termine frühzeitig feststehen, können Sie Ihren Urlaub gut planen und mit Ihrem Arbeitgeber abstimmen.
Erfahrung aus der Praxis: Unsere Teilnehmenden arbeiten größtenteils in Vollzeit – in Jugendämtern, Beratungsstellen, Kliniken oder sozialen Einrichtungen. Die berufsbegleitende Struktur der Weiterbildung ermöglicht es, parallel zur Arbeit zu lernen und das Gelernte direkt in der eigenen Praxis umzusetzen.
Tipp: Sprechen Sie frühzeitig mit Ihrem Arbeitgeber. Viele Träger unterstützen die Weiterbildung aktiv, da sie von Ihrer erweiterten Kompetenz profitieren. Manche übernehmen sogar die Kosten ganz oder teilweise.
Was bringt mir das SG-Zertifikat? Lohnt sich die Zertifizierung?
Der SG-Weiterbildungsnachweis (Systemische Gesellschaft) ist der Standard in der systemischen Szene und bringt Ihnen entscheidende Vorteile.
1. Bundesweite Anerkennung
Der SG-Weiterbildungsnachweis ist das höchste Qualitätssiegel für systemische Weiterbildung in Deutschland und wird von allen großen Trägern und Arbeitgebern anerkannt. Sie dürfen den geschützten Titel "Systemische:r Supervisor:in (SG)" führen.
2. Berufliche Vorteile
Viele Stellenausschreibungen fordern explizit einen SG- oder DGSF-Weiterbildungsnachweis. Supervisor:innen mit SG-Nachweis können 20-30% höhere Honorare verlangen. Öffentliche Träger und große Organisationen vergeben Supervisions-Aufträge bevorzugt an SG-zertifizierte Fachkräfte.
3. Qualitätssicherung
Die Weiterbildung folgt einheitlichen Standards mit 300 Stunden Mindestumfang nach SG-Rahmenrichtlinien. Nur regelmäßig überprüfte SG-Mitgliedsinstitute (wie das ABIS) dürfen entsprechende Bescheinigungen ausstellen. Sie weisen 50 Stunden eigene Supervisionspraxis nach und erhalten 75 Stunden begleitende Supervision.
4. Netzwerk & Community
Als SG-Mitglied erhalten Sie Zugang zur SG-Community mit über 7.000 systemischen Fachkräften deutschlandweit. Profitieren Sie von vergünstigten Teilnahmen an SG-Kongressen, exklusiven Fortbildungen und regionalen Netzwerktreffen.
5. Aufbaumöglichkeiten nach der Supervision:
Mit dem SG-Weiterbildungsnachweis Supervision können Sie weitere Zertifizierungen anstreben:
- Systemische Therapie (SG) - für therapeutisches Arbeiten
- Systemische Organisationsberatung (SG)]- für Unternehmen
- Lehrsupervisor:in (SG) - für die Ausbildung von Supervisor:innen
So erhalten Sie den SG-Weiterbildungsnachweis:
Voraussetzung: Sie müssen Mitglied der Systemischen Gesellschaft werden.
Schritte:
- Nach Abschluss der Weiterbildung am ABIS erhalten Sie das ABIS-Zertifikat
- Sie werden Mitglied der SG (Mitgliedsantrag online, Bearbeitung ca. 3 Wochen)
- Sie stellen einen Online-Antrag auf den SG-Weiterbildungsnachweis (Fristen: 31. März oder 30. September)
- Sie laden alle erforderlichen Dokumente digital hoch (ABIS-Zertifikat, Hochschulabschluss, Nachweise über Praxis und Supervision)
- Nach Prüfung durch das SG-Gremium (ca. 2 Monate) erhalten Sie Ihren SG-Weiterbildungsnachweis
Fazit: Der SG-Weiterbildungsnachweis ist eine Investition, die sich vielfach auszahlt.
Was ist der Unterschied zwischen Supervision und Coaching?
Supervision konzentriert sich auf die berufliche Rolle und deren Reflexion im Arbeitskontext. Sie begleitet Menschen dabei, ihre professionelle Praxis kontinuierlich weiterzuentwickeln. Coaching dagegen zielt meist auf konkrete Ziele ab – etwa eine Beförderung oder einen Karrierewechsel.
In der systemischen Supervision schauen wir besonders auf Beziehungen und Dynamiken: Wie wirke ich im Team? Welche Muster zeigen sich in meiner Arbeit mit Klienten? Diese Perspektive macht Supervision zu einem wichtigen Instrument der Qualitätsentwicklung, während Coaching oft projektbezogen und zeitlich begrenzt arbeitet.
Wie lange dauert ein Supervisionsprozess?
Das hängt ganz von Ihrem Anliegen ab. Teamsupervisionen laufen häufig über 8 bis 12 Sitzungen, Fallsupervisionen können auch mit 5 bis 8 Terminen zum Ziel führen. Generell empfiehlt sich eine Begleitung von maximal zwei Jahren.
Zwischen den einzelnen Sitzungen liegen meist vier bis sechs Wochen – genug Zeit, um Impulse aus der Supervision im Arbeitsalltag umzusetzen und neue Erfahrungen zu sammeln. Bei akuten Fragestellungen können die Abstände auch kürzer sein.
Kann ich als systemische:r Berater:in direkt Supervisor:in werden?
Ja, das ist möglich. Wer eine systemische Weiterbildung abgeschlossen hat – in Beratung, Therapie oder Coaching – kann direkt in eine Aufbauweiterbildung zur Supervision einsteigen. Voraussetzung ist ein Hochschulabschluss und das entsprechende SG- oder DGSF-Zertifikat.
Die Aufbauweiterbildung dauert ein Jahr und umfasst 300 Stunden. Sie erweitert Ihre systemischen Kompetenzen gezielt um supervisorische Methoden für Team- und Fallsupervision.
Was kostet eine Supervisionssitzung in Leipzig?
Die Honorare bewegen sich je nach Qualifikation und Format in unterschiedlichen Bereichen. Einzelsupervision kostet in Leipzig üblicherweise zwischen 80 und 120 Euro pro Sitzung (60 bis 90 Minuten). Teamsupervision liegt bei etwa 150 bis 250 Euro.
Viele Kolleginnen und Kollegen bieten Paketpreise für regelmäßige Begleitung an. Es lohnt sich auch, beim Arbeitgeber nach Unterstützung zu fragen – manche Einrichtungen übernehmen die Kosten ganz oder teilweise.
Brauche ich als Supervisor:in eine eigene Supervision?
Ja, wir finden das ist wichtig. Supervision der eigenen Supervisionspraxis gehört zur professionellen Haltung dazu. Während der Aufbauweiterbildung sind 75 Stunden Supervision Teil des Curriculums.
Auch danach bleibt die regelmäßige Begleitung wichtig – nicht nur bei schwierigen Prozessen, sondern auch zur eigenen Weiterentwicklung. Viele Supervisorinnen und Supervisoren treffen sich dauerhaft in Intervisionsgruppen oder nehmen punktuell externe Supervision in Anspruch.
ABIS Leipzig
ABIS Leipzig
Büro / Weiterbildungsort:
Ehrensteinstraße 9
04105 Leipzig
Telefon: 0341 / 2539858
E-Mail: office(at)abis-in-leipzig.de
Instagram: abis_leipzig

ABIS Leipzig
Büro / Weiterbildungsort:
Ehrensteinstraße 9
04105 Leipzig
Telefon: 0341 / 2539858
E-Mail: office(at)abis-in-leipzig.de
Instagram: abis_leipzig


